WO2016046277A1 - Stromschnittstelle zur datenkommunikation in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Stromschnittstelle zur datenkommunikation in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016046277A1
WO2016046277A1 PCT/EP2015/071896 EP2015071896W WO2016046277A1 WO 2016046277 A1 WO2016046277 A1 WO 2016046277A1 EP 2015071896 W EP2015071896 W EP 2015071896W WO 2016046277 A1 WO2016046277 A1 WO 2016046277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
potential
conduction path
digital data
data value
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Dietz
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2016046277A1 publication Critical patent/WO2016046277A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5445Local network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/547Systems for power line communications via DC power distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Definitions

  • SPI interface while for signal paths on a wiring harness e.g. CAN (differential voltage interface) and the power interface PSI5 can be used.
  • CAN differential voltage interface
  • PSI5 power interface
  • a disadvantage of the known voltage interfaces is the unfavorable emission characteristic, which can be improved by the use of differential signals (CAN) with two lines. However, this increases the implementation effort.
  • Known power interfaces - such as the PSI5 - have the advantage that, due to low voltage swings in the transmission path less electromagnetic radiation compared to, for example, a voltage interface is expected.
  • the invention relates to a power ⁇ interface for data communication over a Kommunikati ⁇ ons réelle of a motor vehicle by means of electric current, a first current amplitude of the current represents a first digital data value and a second current amplitude representing a second digital data, comprising: a conduction path, which is electrically connectable to the communication line, current detection means for detecting a current amplitude of an electric current in the conduction path, an acknowledgment circuit configured to apply a first voltage potential to the conduction path upon detection of a first current amplitude of the current digital data value, or which is designed to apply a second voltage potential to the conduction path upon detection of a second current amplitude of the current in order to receive the two to confirm a digital data value, and a potential regulator, which is designed to apply a third potential to the conduction path after the acknowledgment of the receipt of the respective digital data value in order to indicate a communication readiness of the current interface.
  • the respective data value can represent a binary 1 or 0.
  • a bit-wise Be ⁇ confirmation of the received data values can represent a binary 1 or 0.
  • a current interface which works asynchronously but without clock recovery, which can reduce the implementation overhead, and a Bit-wise acknowledgment of the transmitted characters realized, which leads to an increase of the signal to noise ratio.
  • the power interface can also operate at low signal levels, thereby reducing radiation, and also communicate bi-directionally over a line, further reducing implementation overhead.
  • the Empfangsbest decisivi ⁇ supply circuit comprises a first voltage switch, for connecting the conduction path for applying the first potential to a first potential terminal, and wherein the Emp ⁇ fang confirmation circuit includes a second power switch to the conduction path for applying the second potential to connect with a second potential connection.
  • a first current source is connected downstream of the first voltage switch and the second clamping ⁇ voltage switch is a second current source connected downstream. In this way switched current sources are realized.
  • the current detection device is arranged in the conduction path.
  • a switch is arranged in the conduction path, wherein the potential regulator can be connected to the conduction path by means of the switch.
  • the output of the potential controller for example a voltage generator, can be connected to the line path.
  • the current interface further comprises a current source arrangement for applying the first current value to the electrical current conduction path to emit the first digital data value over the communication line and / or for applying the second current amplitude electrical current path to the second digital amplitude Send data via the communication line.
  • the current source arrangement comprises a first current source for charging the conductive path of electric current to the first current amplitude and a second current source for charging the line path with elekt ⁇ hari synthesism current to the second current amplitude.
  • the current interface further comprises a level detector configured to detect the first voltage potential or the second voltage potential on the conduction path to detect an acknowledgment of receipt of the respective digital data value via the communication line.
  • the level detection device can, for example, perform a voltage detection in order to detect the voltage potentials.
  • the invention relates to a
  • Current Amplitude represents a second digital data value, comprising: a conduction path, which is electrically connectable to the communication line, a current source arrangement for applying the electrical current conduction path with the first current amplitude to send out the first digital data value via the communication line, and for applying the conduction path electric current having the second current amplitude for outputting the second digital data value via the communication line, and level detecting means configured to detect a first voltage potential on the line piece as a receipt confirmation of the first digital data value in response to a transmission of the first current value, and which is further adapted to detect response to a transmission of the second current value, a second voltage potential on the line piece as Emp ⁇ confirmed by acknowledgment of the first digital data value.
  • the power interface according to the further aspect may form a transmitter for sending data to the power interface according to the former aspect as a receiver.
  • the current source arrangement comprises a first current source for charging the conductive path of electric current to the first current amplitude and a second current source for charging the line path with elekt ⁇ hari witzm current to the second current amplitude.
  • the current interface comprises a first current switch for connecting the first current source to the line segment and a second current switch for connecting the second current source to the line segment.
  • the current interface comprising a current detecting means for detecting a current amplitude of an electric current in the conduction path and a Emp ⁇ fang confirmation circuit which is adapted to urge the conductive path upon detection of a first current amplitude of the current with a first voltage potential to a reception of the or which is designed to apply a second voltage potential to the line path upon detection of a second current amplitude of the current in order to confirm receipt of the second digital data value, and a potential regulator which is formed after the confirmation the reception of the respective digital data value to apply a third potential to the conduction path to indicate a communication readiness of the current interface.
  • the power interface to be a transmit / receive interface.
  • the Empfangsbest decisivi ⁇ supply circuit comprises a first power switch to processing path for applying the first potential to connect the managerial to a first potential terminal, the Emp ⁇ confirmed by acknowledgment circuit a second voltage switch comprises, to connect the conduction path for application to the second potential with a second potential terminal.
  • the third potential in particular a mid-potential between the first clamping ⁇ voltage potential and the second voltage potential.
  • the first voltage potential, in particular operating potential is higher than the second voltage potential, in particular ground.
  • the power communication system comprises the current interface according to the first aspect as a receiver, and the current interface according to the second-mentioned aspect as a transmitter.
  • Fig. 1 shows an arrangement of two current interfaces
  • FIG. 9 arrangement of two current interfaces shows a current interface 100 for data communication via a communication line of a motor vehicle by means of electrical current with, for example, a further current interface 101, which is also shown in FIG. 1, wherein a first current amplitude of the current represents a first digital data value and wherein a second current amplitude a represents second digital data value.
  • the power interface 100 comprises a line path 103, which is electrically connectable to a communication line 105, which forms a transmission path between the power interface 100 and the power interface 101.
  • the power interface 100 further comprises a Stromerfas ⁇ sungs adopted 107 for detecting a current amplitude of an electric current in the conduction path 103.
  • the Stromerfas ⁇ sungs prepared 107 is arranged, for example in the conduction path 103rd Furthermore, optionally a shunt resistor R indicated in FIG. 1 may be provided.
  • the power interface 100 further comprises a Empfangsbes ⁇ selfungsscrien 108 which is adapted to act upon the conduction path 103 upon detection of a first current amplitude of the current with a first voltage potential to acknowledge receipt of the first digital data value, and / or which is designed to Apply line path 103 upon detection of a second current amplitude of the current to a second voltage potential to confirm receipt of the second digital data value.
  • the acknowledgment circuit 108 may include a first voltage switch 109 (S_H) and a second voltage switch 111 (S_L).
  • the first voltage switch 109 connects the line path, for example, with a first voltage potential, wherein ⁇ play operating voltage of 5V, 10V or 15V.
  • the second voltage switch 111 connects the line path, for example, with a second voltage potential, for example ground ⁇ potential (0V). This realizes a bit-wise acknowledgment of the reception of the respective digital data value, so that a clock recovery is no longer necessary.
  • the current interface 100 further comprises a potential regulator 113, which is designed to apply a third potential to the conduction path 103 after the acknowledgment of the receipt of the respective digital data value in order to indicate a communication readiness of the current interface 100, for example the remote current interface 101.
  • the potential Regier 113 is for example a middle potential controller, so that the third potential in the potential center between the first and the second potential is located.
  • the Potenti ⁇ alregler can be set in the conduction path 103 by means of a switch 114th In the form shown in FIG. 1, the power interface 100 forms a receiver.
  • the current interface 101 likewise shown in FIG. 1 is set up to communicate with the current interface 100 shown in FIG.
  • the current interface 101 comprises a conduction path, which is electrically connectable to the communication line.
  • the current interface 101 comprises a current source arrangement 117 for applying to the conduction path 115 electrical current of the first current amplitude to send out the first digital data value via the communication line, for example to the current interface 100, and for applying the current path to the current amplitude of the second current amplitude, to send the second digital data over the communication line, for example, to the power interface 100 from.
  • the power interface 101 further comprises a Pegelerfas- sungs Rhein 119 which is formed in response to detect a transmission of the first current value a firstderspo ⁇ tential on the lead piece 115 as an acknowledgment of the reception of the first digital data value, and which is further adapted, in response to transmitting the second current value to detect a second voltage potential on the line segment 115 as confirmation of the reception of the first digital data value.
  • the current source arrangement 101 optionally comprises a first current source 121 for applying the electrical current to the first current amplitude to the conduction path 115 and a second current source 123 for applying the electric current to the second current amplitude to the conduction path 115. Further, a first current switch 125 (S_l) for connecting the first current source 121 to the lead 115 and a second current switch 123 (S_0) for connecting the second current source 123 to the lead 115 are provided.
  • the power interface 101 forms a unidirectional transmitter.
  • both the current interface 100 and the current interface 101 illustrated in FIG. 1 can each be embodied as bidirectional transceiver modules, which perform the functionality of both current interfaces 100, 101 from FIG. 1 unite. This is shown by way of example in FIG. 1
  • the transmission / reception module 101 thus comprises the potential regulator 113, which can apply a central potential (MP) via the switch 114 (S_MP) and an indicated shunt resistor R to the transmission path 105 via the conduction path 115, for example.
  • the switched current sources 121, 123 (S_1 and S_0) are designed to impress or subtract a current I from the transmission path 115.
  • the level detector 119 measures the current potential at the input node connecting the line path 115 to the transmission link 115, while the current detector 107 measures the current over the distance - for example with the aid of
  • the power interface 100 may also have the structure illustrated in FIG. 2, thereby forming a transceiver.
  • the mode of operation of the current interfaces 100, 101 will be described below with reference to the diagrams shown in FIGS. 3 and 4. In this case, it is assumed by way of example that a digital data value "1”, that is to say a logical, 1 a positive signal stream, and a digital data value "0", that is to say a logical, 0 are assigned to a negative signal stream.
  • the transmitter 101 starting from the step Start 301, waiting for adjustment of the center potential (MP) on the transmission ⁇ stretch - in step Waiting for MP 305, 307.
  • the receiver 100 starting from the step Start 302, waits for current flow in step 303.
  • Transmitter 101 impresses a positive (, 1 ⁇ ) or negative (, 0 ⁇ ) current into link 115 and then waits for acknowledgment from receiver 100, step 309, 313.
  • the receiver 100 responds to receiving the, 1 ⁇ (, 0 ⁇ ) in step 318 with one, 0 ⁇ (, 1 ⁇ ) by lowering (raising) the path potential in step 316.
  • This "backlash" becomes detected by the transmitter 101 as acknowledgment (acknowledge) in step 313 - by comparing the voltage level on the line with a lower (upper) limit, then the power supply is terminated in step 315.
  • the de-energized state registers the receiver 100 in step 317 and again applies the center potential to the transmission path 105 in step 318.
  • FIG. 4 shows the signal dependencies when transmitting one, 1 ⁇ and one, 0 ⁇ .
  • the receiver 100 sets the with ⁇ tenpotential (MP) to the transmission link 105 to (S_MP closed). As soon as the transmitter 101 transmits the MP by means of has detected geler established - the transmission path 105 thus is ready - feeding this, a current I (S_L) in to the delegation ⁇ transmission link 105th The receiver 100 detects the transmitted positive current (, 1 ⁇ ) and then diverts it to ground, in which switch S_MP is opened and switch S_L is closed, FIG. 6.
  • MP ⁇ tenpotential
  • the transmitted character was thus acknowledged by the receiver 100.
  • the transmitted current initially caused a (slight) increase of the transmitter-side path potential, because of the voltage drop at the receiver resistor R (level detection). Since the transmitter 101 but waiting for a significant reduction of this (acknowledgment by receiver 100) additional signal to noise ratio is realized. Accordingly, the receiver 100 confirms a current draw, the lowering of the link potential when sending one, 0 by closing S_H and thus by increasing the link potential. Due to the derivation of the transmission current to ground so the track potential was lowered, which was detected on the transmitter side (level detection). The transmitter 101 then ends the power supply by opening S_l, Fig. 7.
  • the thresholds for acknowledgment recognition are freely selectable.
  • Fig. 9 each of the transmitter 101 and the receiver are shown, with additional power sources 901, 903, which are the switches 109, 111, downstream in the direction of the respective potential and additionally the receipt confirmation or acknowledgment are used.
  • additional power sources 901, 903, which are the switches 109, 111, downstream in the direction of the respective potential and additionally the receipt confirmation or acknowledgment are used.
  • the x factor (> 1) determines how quickly the message or the reception of a digital date when reaching the 105 can be acknowledged each opposite level on the transmission distance ⁇ .
  • the confirmation of a transmitted signal stream could also be defined by means of defined levels above ground or below
  • the sender-receiver system always communicates as fast as the actual parameters (driver power, current level) allow. There are no maximum tolerances required to ensure secure communication.
  • the transmission link 105 is used four times per character, but with relatively small levels, which is why high transmission rates can be achieved.
  • the current interfaces 100. 101 are basically quite robust because the respective receiver is low impedance. But there are communication components which lust to a voltage level rea ⁇ , for example, by acknowledgment and Mittenpoten- tial recognition on the transmitter side. Regarding the acknowledgment signal here helps the fact that this is inverse to the effect of the transmitted stream. Thus, a differential effect is achieved without the expense of a second line.
  • each of the communication partners can react dynamically to the conditions on the transmission link. For example, the received signal stream could be checked for constancy / plausibility for any arbitrary time before the acknowledgment is sent. This in turn could be subjected to a test procedure on the transmitter side again.
  • the low levels on the transmission link 105 improve the radiation behavior. Furthermore, no fixed frequencies and even a specific variation of the signal times on one or even both sides of the communication partners would have no influence on the robustness of the transmission.
  • the emission spectrum thus shows no marked peaks, but rather a broad band of low radiation, which describes the desired behavior.
  • the implementation effort is also low.
  • To the delegation ⁇ transmission link 105 may also consist of only one line, which reduces the effort in this respect.
  • the transmitter / receiver internal modules are standard blocks and represent only minor requirements for an implementation.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromschnittstelle (100) zur Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung eines Kraftfahrzeugs mittels elektrischen Stroms, wobei eine erste Stromamplitude des Stroms einen ersten digitalen Datenwert repräsentiert und wobei eine zweite Stromamplitude einen zweiten digitalen Datenwert repräsentiert, mit einem Leitungspfad (103), welcher mit der Kommunikationsleitung elektrisch verbindbar ist, einer Stromerfassungseinrichtung (107) zum Erfassen einer Stromamplitude eines elektrischen Stroms in dem Leitungspfad (103), einer Empfangsbestätigungsschaltung (108), welche ausgebildet ist, den Leitungspfad (103) bei Erfassung einer ersten Stromamplitude des Stroms mit einem ersten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des ersten digitalen Datenwertes zu bestätigen, oder welche ausgebildet ist, den Leitungspfad (103) bei Erfassung einer zweiten Stromamplitude des Stroms mit einem zweiten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des zweiten digitalen Datenwerts zu bestätigen, und einem Potentialregler (113), welcher ausgebildet ist, nach der Bestätigung des Empfangs des jeweiligen digitalen Datenwertes ein drittes Potential an den Leitungspfad (103) anzulegen, um eine Kommunikationsbereitschaft der Stromschnittstelle (100) anzuzeigen.

Description

Stromschnittstelle zur Datenkommunikation in einem Kraftfahrzeug
In modernen Kraftfahrzeugen werden unterschiedliche Schnitt- stellen eingesetzt, damit unterschiedliche Komponenten eines Kraftfahrzeugs Daten untereinander austauschen können. Verbreitet sind z.B. für kurze Übertragungsstrecken, (beispielsweise innerhalb einer Baugruppe/Leiterplatte) die
SPI-Schnittstelle, während für Signalwege auf einem Kabelbaum z.B. CAN (differentielle Spannungsschnittstelle) und die Stromschnittstelle PSI5 eingesetzt werden können.
Ein Nachteil der bekannten Spannungsschnittstellen ist die ungünstige Abstrahlcharakteristik, welche durch die Verwendung differentieller Signale (CAN) mit zwei Leitungen verbessert werden kann. Dadurch erhöht sich jedoch der Implementierungsaufwand .
Bekannte Stromschnittstellen - wie die PSI5 - haben den Vorteil, dass, aufgrund niedriger Spannungshübe auf dem Übertragungsweg geringere elektromagnetische Abstrahlung im Vergleich zu beispielsweise einer Spannungsschnittstelle zu erwarten ist.
Nachteilig bei bekannten Stromschnittstellen ist jedoch deren
Implementierungsaufwand insbesondere aufgrund der Synchroni- sation. Bei PSI5 wird beispielsweise ein Synchronisationstakt in der Gestalt eines Spannungspulses, an dem die Strom-Sendepulse ausgerichtet sind, verwendet.
Die Taktrückgewinnung anhand des Synchronisationstaktes führt jedoch zu einem langsameren Übertragungssystem verglichen mit einer synchronen Datenübertragung. Wird wie bei PSI5 die Synchronisation als Rückkanal verwendet, so führt dies zu einer weiteren Verlangsamung des Übertragungssystems, weil derartige Rückkanäle aufgrund der Informationsübertragung durch Span- nungspulse in der Regel langsam sind. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine effizientere Stromschnittstelle anzugeben, bei der auf die Taktrückgewinnung verzichtet werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen der Erfindung sind Gegenstand der anhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen . Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Strom¬ schnittstelle zur Datenkommunikation über eine Kommunikati¬ onsleitung eines Kraftfahrzeugs mittels elektrischen Stroms, wobei eine erste Stromamplitude des Stroms einen ersten digitalen Datenwert repräsentiert und wobei eine zweite Stromamplitude einen zweiten digitalen Datenwert repräsentiert, mit: einem Leitungspfad, welcher mit der der Kommunikationsleitung elektrisch verbindbar ist, einer Stromerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Stromamplitude eines elektrischen Stroms in dem Leitungspfad, einer Empfangsbestätigungsschaltung, welche ausgebildet ist, den Leitungspfad bei Erfassung einer ersten Stromamplitude des Stroms mit einem ersten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des ersten digitalen Datenwertes zu bestätigen, oder welche ausgebildet ist, den Leitungspfad bei Erfassung einer zweiten Stromamplitude des Stroms mit einem zweiten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des zweiten digitalen Datenwerts zu bestätigen, und einem Potentialregler, welcher ausgebildet ist, nach der Bestätigung des Empfangs des jeweiligen digitalen Datenwertes ein drittes Potential an den Leitungspfad anzulegen, um eine Kommunika- tionsbereitschaft der Stromschnittstelle anzuzeigen.
Der jeweilige Datenwert kann eine binäre 1 oder 0 repräsentieren. Somit erfolgt gemäß einer Ausführungsform eine Bit-weise Be¬ stätigung der empfangenen Datenwerte.
Auf diese Weise wird eine Stromschnittstelle angegeben, welche asynchron, aber ohne Taktrückgewinnung funktioniert, wodurch der Implementierungsaufwand reduziert werden kann, und eine Bit-weise Quittierung der übertragenen Zeichen realisiert, was zu einer Erhöhung des Störabstandes führt. Die Stromschnitt¬ stelle kann ferner mit kleinen Signalpegeln arbeiten, wodurch sich die Abstrahlung reduziert, und zudem bi-direktional über eine Leitung kommunizieren, wodurch der Implementierungsaufwand weiter reduziert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Empfangsbestäti¬ gungsschaltung einen ersten Spannungsschalter, um den Lei- tungspfad zur Beaufschlagung mit dem ersten Potential mit einem ersten Potentialanschluss zu verbinden, und wobei die Emp¬ fangsbestätigungsschaltung einen zweiten Spannungsschalter umfasst, um den Leitungspfad zur Beaufschlagung mit dem zweiten Potential mit einem zweiten Potentialanschluss zu verbinden.
Gemäß einer Ausführungsform ist dem ersten Spannungsschalter eine erste Stromquelle nachgeschaltet und dem zweiten Span¬ nungsschalter ist eine zweite Stromquelle nachgeschaltet. Auf diese Weise werden geschaltete Stromquellen realisiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Stromerfassungseinrichtung in dem Leitungspfad angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Leitungspfad ein Schalter angeordnet, wobei der Potentialregler mittels des Schalters mit dem Leitungspfad verbindbar ist. Dadurch kann der Ausgang des Potentialreglers, beispielsweise eines Spannungsgebers, mit dem Leitungspfad verbunden werden. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Stromschnittstelle ferner eine Stromquellenanordnung zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elektrischem Strom mit der ersten Stromamplitude, um den ersten digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung auszusenden, und/oder zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elektrischem Strom mit der zweiten Stromamplitude, um den zweiten digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung auszusenden. Auf diese Weise wird eine stromgesteuerte Kommunikation erreicht. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Stromquellenanordnung eine erste Stromquelle zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elektrischem Strom mit der ersten Stromamplitude und eine zweite Stromquelle zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elekt¬ rischem Strom mit der zweiten Stromamplitude.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Stromschnittstelle ferner eine Pegelerfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, das erste Spannungspotential oder das zweite Spanungspotential auf dem Leitungspfad zu erfassen, um eine Bestätigung eines Empfanges von dem jeweiligen digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung zu erfassen. Die Pegelerfassungseinrichtung kann beispielsweise eine Spannungserfassung durch- führen, um die Spannungspotentiale zu erfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine
Stromschnittstelle zur Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung eines Kraftfahrzeugs mittels elektrischen Stroms, wobei eine erste Stromamplitude des Stroms einen ersten digitalen Datenwert repräsentiert und wobei eine zweite
Stromamplitude einen zweiten digitalen Datenwert repräsentiert, mit: einem Leitungspfad, welcher mit der Kommunikationsleitung elektrisch verbindbar ist, einer Stromquellenanordnung zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elektrischem Strom mit der ersten Stromamplitude, um den ersten digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung auszusenden, und zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elektrischem Strom mit der zweiten Stromamplitude, um den zweiten digitalen Datenwert über die Kom- munikationsleitung auszusenden, und einer Pegelerfassungseinrichtung, welche ausgebildet ist, ansprechend auf ein Aussenden des ersten Stromwertes ein erstes Spannungspotential auf dem Leitungsstück als Empfangsbestätigung des ersten digitalen Datenwertes zu erfassen, und welche ferner ausgebildet ist, ansprechend auf ein Aussenden des zweiten Stromwertes ein zweites Spannungspotential auf dem Leitungsstück als Emp¬ fangsbestätigung des ersten digitalen Datenwertes zu erfassen. Die Stromschnittstelle gemäß dem weiteren Aspekt kann einen Sender zum Aussenden von Daten an die Stromschnittstelle gemäß dem erstgenannten Aspekt als Empfänger formen. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Stromquellenanordnung eine erste Stromquelle zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elektrischem Strom mit der ersten Stromamplitude und eine zweite Stromquelle zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elekt¬ rischem Strom mit der zweiten Stromamplitude.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Stromschnittstelle einen ersten Stromschalter zum Verbinden der ersten Stromquelle mit dem Leitungsstück und einen zweiten Stromschalter zum Verbinden der zweiten Stromquelle mit dem Leitungsstück.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Stromschnittstelle eine Stromerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Stromamplitude eines elektrischen Stroms in dem Leitungspfad und eine Emp¬ fangsbestätigungsschaltung, welche ausgebildet ist, den Lei- tungspfad bei Erfassung einer ersten Stromamplitude des Stroms mit einem ersten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des ersten digitalen Datenwertes zu bestätigen, oder welche ausgebildet ist, den Leitungspfad bei Erfassung einer zweiten Stromamplitude des Stroms mit einem zweiten Span- nungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des zweiten digitalen Datenwerts zu bestätigen, und einen Potentialregler, welcher ausgebildet ist, nach der Bestätigung des Empfangs des jeweiligen digitalen Datenwertes ein drittes Potential an den Leitungspfad anzulegen, um eine Kommunikationsbereitschaft der Stromschnittstelle anzuzeigen. Dadurch kann die Stromschnittstelle eine Sende/Empfangs-Schnittstelle sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Empfangsbestäti¬ gungsschaltung einen ersten Spannungsschalter, um den Lei- tungspfad zur Beaufschlagung mit dem ersten Potential mit einem ersten Potentialanschluss zu verbinden, wobei die Emp¬ fangsbestätigungsschaltung einen zweiten Spannungsschalter umfasst, um den Leitungspfad zur Beaufschlagung mit dem zweiten Potential mit einem zweiten Potentialanschluss zu verbinden.
Gemäß einer Ausführungsform liegt das dritte Potential, ins- besondere ein Mittelpotential, zwischen dem ersten Span¬ nungspotential und dem zweiten Spannungspotential.
Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Spannungspotential, insbesondere Betriebspotential, höher als das zweite Span- nungspotential , insbesondere Masse.
Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das Stromkommunikations¬ system die Stromschnittstelle gemäß dem erstgenannten Aspekt als Empfänger, und die Stromschnittstelle gemäß dem zweitgenannten Aspekt als Sender.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung von zwei Stromschnittstellen;
Fig. 2 Stromschnittstelle ;
Fig. 3 Ablaufdiagramm;
Fig. 4 Zeitdiagramm;
Fig. 5 Anordnung von zwei Stromschnittstellen;
Fig. 6 Anordnung von zwei Stromschnittstellen;
Fig. 7 Anordnung von zwei Stromschnittstellen;
Fig. 8 Anordnung von zwei Stromschnittstellen; und
Fig. 9 Anordnung von zwei Stromschnittstellen . Fig. 1 zeigt eine Stromschnittstelle 100 zur Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung eines Kraftfahrzeugs mittels elektrischen Stroms mit beispielsweise einer weiteren Stromschnittstelle 101, welche in Fig. 1 ebenfalls dargestellt ist, wobei eine erste Stromamplitude des Stroms einem ersten digitalen Datenwert repräsentiert und wobei eine zweite Stromamplitude einen zweiten digitalen Datenwert repräsentiert. Die Stromschnittstelle 100 umfasst einen Leitungspfad 103, welcher mit einer Kommunikationsleitung 105, welche eine Übertragungsstrecke zwischen der Stromschnittstelle 100 und der Stromschnittstelle 101 formt, elektrisch verbindbar ist.
Die Stromschnittstelle 100 umfasst ferner eine Stromerfas¬ sungseinrichtung 107 zum Erfassen einer Stromamplitude eines elektrischen Stroms in dem Leitungspfad 103. Die Stromerfas¬ sungseinrichtung 107 ist beispielsweise in dem Leitungspfad 103 angeordnet. Ferner kann optional ein in Fig. 1 angedeuteter Shuntwiderstand R vorgesehen sein.
Die Stromschnittstelle 100 umfasst ferner eine Empfangsbes¬ tätigungsschaltung 108, welche ausgebildet ist, den Leitungspfad 103 bei Erfassung einer ersten Stromamplitude des Stroms mit einem ersten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des ersten digitalen Datenwertes zu bestätigen, und/oder welche ausgebildet ist, den Leitungspfad 103 bei Erfassung einer zweiten Stromamplitude des Stroms mit einem zweiten Span- nungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des zweiten digitalen Datenwerts zu bestätigen. Hierzu kann die Empfangsbestätigungsschaltung 108 einen ersten Spannungsschalter 109 (S_H) und einen zweiten Spannungsschalter 111 (S_L) umfassen. Der erste Spannungsschalter 109 verbindet den Leitungspfad beispielsweise mit einem ersten Spannungspotential, bei¬ spielsweise Betriebsspannung von 5V, 10V oder 15V. Der zweite Spannungsschalter 111 verbindet den Leitungspfad beispielsweise mit einem zweiten Spannungspotential, beispielsweise Masse¬ potential (0V) . Dadurch wird eine Bit-weise Quittierung des Empfangs des jeweiligen digitalen Datenwerts realisiert, sodass eine Taktrückgewinnung nicht mehr notwendig ist.
Die Stromschnittstelle 100 umfasst ferner einen Potentialregler 113, welcher ausgebildet ist, nach der Bestätigung des Empfangs des jeweiligen digitalen Datenwertes ein drittes Potential an den Leitungspfad 103 anzulegen, um eine Kommunikationsbereitschaft der Stromschnittstelle 100 beispielsweise der entfernten Stromschnittstelle 101 gegenüber anzuzeigen. Der Potential- regier 113 ist beispielsweise ein Mittenpotentialregler, sodass das dritte Potential in der Potentialmitte zwischen dem ersten und dem zweiten Potential liegt. Optional kann der Potenti¬ alregler mittels eines Schalters 114 in den Leitungspfad 103 geschaltet werden. In der in Fig. 1 dargestellten Form bildet die Stromschnittstelle 100 einen Empfänger.
Die in Fig. 1 ebenfalls dargestellte Stromschnittstelle 101 ist eingerichtet, mit der in Fig. 1 dargestellten Stromschnittstelle 100 zu kommunizieren. Die Stromschnittstelle 101 umfasst einen Leitungspfad, welcher mit der Kommunikationsleitung elektrisch verbindbar ist.
Die Stromschnittstelle 101 umfasst eine Stromquellenanordnung 117 zum Beaufschlagen des Leitungspfades 115 mit elektrischem Strom mit der ersten Stromamplitude, um den ersten digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung beispielsweise an die Stromschnittstelle 100 auszusenden, und zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elektrischem Strom mit der zweiten Strom- amplitude, um den zweiten digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung beispielsweise an die Stromschnittstelle 100 aus zusenden .
Die Stromschnittstelle 101 umfasst ferner eine Pegelerfas- sungseinrichtung 119, welche ausgebildet ist, ansprechend auf ein Aussenden des ersten Stromwertes ein erstes Spannungspo¬ tential auf dem Leitungsstück 115 als Bestätigung des Empfanges des ersten digitalen Datenwertes zu erfassen, und welche ferner ausgebildet ist, ansprechend auf ein Aussenden des zweiten Stromwertes ein zweites Spannungspotential auf dem Leitungsstück 115 als Bestätigung des Empfanges des ersten digitalen Datenwertes zu erfassen.
Die Stromquellenanordnung 101 umfasst optional eine erste Stromquelle 121 zum Beaufschlagen des Leitungspfades 115 mit elektrischem Strom mit der ersten Stromamplitude und eine zweite Stromquelle 123 zum Beaufschlagen des Leitungspfades 115 mit elektrischem Strom mit der zweiten Stromamplitude. Ferner sind ein erster Stromschalter 125 (S_l) zum Verbinden der ersten Stromquelle 121 mit dem Leitungsstück 115 und ein zweiter Stromschalter 123 (S_0) zum Verbinden der zweiten Stromquelle 123 mit dem Leitungsstück 115 vorgesehen.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Struktur formt die Stromschnittstelle 101 einen unidirektionalen Sender. Durch eine Zusammenführung der in Fig. 1 dargestellten Funktionskomponenten der Stromschnittstelle 100 und der Stromschnittstelle 101 können sowohl die Stromschnittstelle 100 als auch die Stromschnittstelle 101 jeweils als bidirektionale Sende-Empfangsmodule (Transceiver) ausgeführt werden, welche die Funktionalität beider Stromschnittstellen 100, 101 aus Fig. 1 vereinen. Dies ist in Fig. 2 beispielhaft anhand der
Stromschnittstelle 101 dargestellt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Funktionskomponenten der jeweiligen Stromschnittstelle 100, 101.
Das Sende- Empfangsmodul 101 umfasst somit den Potentialregler 113, der über den Schalter 114 (S_MP) und einen angedeuteten Shuntwiderstand R beispielsweise ein Mittenpotential (MP) über den Leitungspfad 115 an die Übertragungsstrecke 105 anlegen kann. Die geschalteten Stromquellen 121, 123 (S_l und S_0) sind ausgebildet, einen Strom I in die Übertragungsstrecke 115 einzuprägen bzw. aus dieser abzuziehen. Die Pegelerfassungseinrichtung 119 misst das aktuelle Potential am Eingangsknoten, der den Leitungspfad 115 mit der Übertragungsstrecke 115 verbindet, während die Stromerfassungseinrichtung 107 den Strom über die Strecke misst - beispielsweise mit Hilfe des
Shunt-Widerstandes R. Die Schalter S_H, S_L sind vorgesehen, die Übertragungsstrecke über den Widerstand R auf hohes, bzw.
niedriges Potential zu legen.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Stromschnittstelle 100 ebenfalls die in Fig. 2 dargestellte Struktur erhalten und dadurch einen Transceiver formen. Im Folgenden wird anhand der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Diagrammen die Wirkungsweise der Stromschnittstellen 100, 101, beschrieben. Dabei wird beispielhaft davon ausgegangen, dass ein digitaler Datenwert „1", also eine logische ,1 einem positiven Signalstrom, und ein digitaler Datenwert „0", also eine logische ,0 einem negativen Signalstrom zugeordnet ist.
Der Sender 101, ausgehend von dem Schritt Start 301, wartet auf Einstellung des Mittenpotentials (MP) auf der Übertragungs¬ strecke - im Schritt Warte auf MP 305, 307.
Der Empfänger 100, ausgehend von dem Schritt Start 302, wartet auf Stromfluss im Schritt 303.
Der Sender 101 prägt einen positiven (,1λ) oder negativen (,0λ) Strom in die Übertragungsstrecke 115 ein und wartet dann auf die Bestätigung seitens des Empfängers 100, Schritt 309, 313. Im Falle einer gesendeten ,1λ (,0λ) im Schritt 309 antwortet der Empfänger 100 auf den Empfang der ,1λ (,0λ) im Schritt 318 mit einer ,0λ (,1λ) durch Absenken (Anheben) des Streckenpotentials im Schritt 316. Diese „Gegenreaktion" wird vom Sender 101 als Bestätigung bzw. Quittierung (Acknowledge) im Schritt 313 erkannt - durch einen Vergleich des Spannungspegels auf der Strecke mit einem unteren (oberen) Limit. Daraufhin wird die Stromeinspeisung im Schritt 315 beendet. Den stromlosen Zustand registriert der Empfänger 100 im Schritt 317 und legt wieder das Mittenpotential an die Übertragungsstrecke 105 im Schritt 318. In Fig. 4 sind die Signalabhängigkeiten bei Übertragung einer , 1 λ und einer ,0λ dargestellt.
In den Fig. 5 bis 8 ist die Übertragung eines Zeichens (,1λ) Schritt für Schritt dargestellt.
Im Ausgangszustand, Fig. 5, legt der Empfänger 100 das Mit¬ tenpotential (MP) an die Übertragungsstrecke 105 an (S_MP geschlossen) . Sobald der Sender 101 das MP mittels der Pe- gelerfassung detektiert hat - die Übertragungsstrecke 105 also bereit ist - speist dieser den Strom I (S_l) in die Übertra¬ gungsstrecke 105 ein. Der Empfänger 100 detektiert den gesendeten positiven Strom (, 1 λ) und leitet diesen nun gegen Masse ab, in dem Schalter S_MP geöffnet und Schalter S_L geschlossen wird, Fig. 6.
Das gesendete Zeichen wurde somit vom Empfänger 100 quittiert. Der gesendete Strom bewirkte zunächst eine (leichte) Anhebung des senderseitigen Streckenpotentials, wegen des Spannungsabfalls am Empfänger-Widerstand R (Pegelerfassung) . Da der Sender 101 aber auf eine deutliche Absenkung dessen wartet (Quittierung durch Empfänger 100) wird zusätzlicher Störabstand realisiert. Entsprechend bestätigt der Empfänger 100 einen Stromabzug, die Absenkung des Streckenpotentials bei Senden einer ,0 durch Schließen von S_H und somit durch eine Erhöhung des Streckenpotentials . Durch die Ableitung des Sendestromes gegen Masse wurde also das Streckenpotential abgesenkt, was auf Senderseite detektiert wurde (Pegelerfassung) . Der Sender 101 beendet daraufhin die Stromeinspeisung durch Öffnen von S_l, Fig. 7. Das Abschalten des Senderstromes wiederrum wird auf Empfän¬ gerseite erkannt (Stromerfassung) , womit der Sendevorgang abgeschlossen ist. Der Empfänger 100 legt nun wieder das Mittenpotential an die Strecke an, Fig. 8. Sobald der Sender 101 dieses erkennt, kann das nächste Zeichen übertragen werden.
Im Folgenden werden beispielhafte Werte der physikalischen Größen angegeben:
-Mittenpotential: 2,5V
-Shunt-Widerstand : 50Ohm
-Positiver Signal-Strom: 5mA
-Negativer Signal-Strom: -5mA
-Sender-Pegel, pos. Strom: 2.75V
-Sender-Pegel, neg. Strom: 2.25V Da die Bestätigung jeweils invers zu den Senderpegeln ist, vergrößert sich der Signalhub und somit der Störabstand für die Erkennung der Quittierung.
Lägen die Schwellen der Detektion z.B. auf den gleichen Pegeln wie die, die sich beim Senden einstellen, so ergäben sich folgende Relationen :
-Sender-Pegel, Quittierung des positiven Stroms: 2.25V
-Sender-Pegel, Quittierung des negativen Stroms: 2.75V
-typische Variation der Streckenspannung: ±250mV
-Quittier-Signal (invers zum Signal-Strom) : ±500mV
Prinzipiell sind die Schwellen zur Quittierungserkennung frei wählbar.
In Fig. 9 sind jeweils der Sender 101 und der Empfänger dargestellt, mit zusätzlichen Stromquellen 901, 903, welche den Schaltern 109, 111, in Richtung des jeweiligen Potentials nachgeschaltet sind und zusätzlich die Empfangsbestätigung bzw. Quittierung verwendet werden. Hierdurch können eine bessere Kontrolle des Stromflusses auf der Übertragungsstrecke und eine Reduzierung von Pulsen bei Quittierung eines Zeichens erreicht werden. Hierbei bestimmt der Faktor x (> 1), wie schnell die Nachricht bzw. der Empfang eines digitalen Datums bei Erreichen des jeweils entgegen gesetzten Pegels auf der Übertragungs¬ strecke 105 quittiert werden kann.
Die Bestätigung auf einen gesendeten Signalstrom könnte auch mit Hilfe definierter Pegel oberhalb von Masse bzw. unterhalb
Versorgungspannung geschehen. Statt auf Masse- bzw. Versorgungs-Potential den Signalstrom abzuleiten, wäre auch eine Ableitung auf z.B. MP/4 und 3/4*MP denkbar - mit den Daten der Beispielrechnung also 1,25V und 3,75V. Der Sender 101 könnte so prüfen, ob ein bestimmter Pegelbereich eingestellt wurde.
Da das vorgestellte Verfahren nicht auf eine Taktrückgewinnung angewiesen ist, spielen die jeweils maximal spezifizierten Toleranzen kaum eine Rolle. Das System Sender-Empfänger kommuniziert immer so schnell, wie es die tatsächlichen Parameter (Treiberleistung, Strompegel) erlauben. Es müssen keine Maximaltoleranzen vorgehalten werden, um eine sichere Kommuni- kation zu gewährleisten.
Die Übertragungsstrecke 105 wird pro Zeichen zwar viermal genutzt, allerdings mit relativ kleinen Pegeln, weshalb hohe Übertragungsraten erzielt werden können.
Die Stromschnittstellen 100. 101 sind grundsätzlich recht robust da der jeweilige Empfänger niederohmig ist. Nun gibt es aber Kommunikationsanteile, welche auf einen Spannungspegel rea¬ gieren, durch beispielsweise Quittierungs- und Mittenpoten- tial-Erkennung auf Senderseite. Bezüglich des Quittierungs- signals hilft hier die Tatsache, dass dieses invers zur Wirkung des gesendeten Stromes ist. So wird eine differentielle Wirkung erzielt ohne den Aufwand einer zweiten Leitung. In der vorgestellten Lösung kann jeder der Kommunikationspartner dynamisch auf die Verhältnisse auf der Übertragungsstrecke reagieren. Z.B. könnte der empfangene Signalstrom für eine grundsätzlich beliebige Zeit auf Konstanz/Plausibilität geprüft werden, bevor die Bestätigung dessen gesendet wird. Diese wiederrum könnte senderseitig wieder einem Prüfverfahren unterzogen werden.
Es ist ferner optional vorgesehen, Länge und Genauigkeit der Prüfung dynamisch an vorgefundene Streckenparameter anzupassen. Dies ist ein Vorteil gegenüber taktgebundenen Systemen, wozu auch asynchrone Übertragungen zählen, bei denen die Zeichendauer festgelegt oder aus dem Signal (Taktrückgewinnung) ermittelt wird. Weitere Maßnahmen wie CRC und Leitungscodierung sind übergeordnet und können ebenso angewendet werden.
Die niedrigen Pegel auf der Übertragungsstrecke 105 verbessern das Abstrahlverhalten. Ferner treten keine festen Frequenzen auf und sogar eine gezielte Variation der Signalzeiten auf einer oder gar beiden Seiten der Kommunikationspartner hätte keinen Einfluss auf die Robustheit der Übertragung. Das Ab- strahl-Spektrum zeigt so keine ausgewiesenen Spitzen, sondern ein eher breites Band niedriger Abstrahlung, was das angestrebte Verhalten beschreibt.
Der Implementierungsaufwand ist zudem gering. Die Übertra¬ gungsstrecke 105 kann ferner aus nur einer Leitung bestehen, was den Aufwand diesbezüglich verringert. Die Sen- der/Empfänger-internen Baugruppen sind Standardblöcke und stellen nur geringe Anforderungen an eine Implementierung dar.
Bezugszeichenliste
100 Stromschnittstelle
101 Stromschnittstelle
103 Leitungspfad
105 Übertragungsstrecke
107 Stromerfassungseinrichtung
108 BestätigungsSchaltung
109 Schalter
111 Schalter
113 Potentialregier
114 Schalter
115 Leitungspfad
117 Stromanordnung
121 Stromquelle
123 Stromquelle
125 Schalter
127 Schalter
301-318 Verfahrensschritte
901 Stromquelle
903 Stromquelle

Claims

Patentansprüche
1. Stromschnittstelle (100) zur Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung eines Kraftfahrzeugs mittels elektrischen Stroms, wobei eine erste Stromamplitude des Stroms einem ersten digitalen Datenwert repräsentiert und wobei eine zweite
Stromamplitude einen zweiten digitalen Datenwert repräsentiert, mit : einem Leitungspfad (103), welcher mit der der Kommunikati¬ onsleitung elektrisch verbindbar ist; einer Stromerfassungseinrichtung (107) zum Erfassen einer Stromamplitude eines elektrischen Stroms in dem Leitungspfad (103); einer Empfangsbestätigungsschaltung (108), welche ausgebildet ist, den Leitungspfad (103) bei Erfassung einer ersten
Stromamplitude des Stroms mit einem ersten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des ersten digitalen Datenwertes zu bestätigen, oder welche ausgebildet ist, den Leitungspfad (103) bei Erfassung einer zweiten Stromamplitude des Stroms mit einem zweiten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des zweiten digitalen Datenwerts zu bestätigen; und einem Potentialregler (113), welcher ausgebildet ist, nach der Bestätigung des Empfangs des jeweiligen digitalen Datenwertes ein drittes Potential an den Leitungspfad (103) anzulegen, um eine Kommunikationsbereitschaft der Stromschnittstelle (100) anzuzeigen .
2. Stromschnittstelle (100) nach Anspruch 1, wobei die Empfangsbestätigungsschaltung (108) einen ersten Spannungsschalter (109) aufweist, um den Leitungspfad (103) zur Be¬ aufschlagung mit dem ersten Potential mit einem ersten Po- tentialanschluss zu verbinden, und wobei die Empfangsbestä- tigungsschaltung (108) einen zweiten Spannungsschalter (111) aufweist, um den Leitungspfad (103) zur Beaufschlagung mit dem zweiten Potential mit einem zweiten Potentialanschluss zu verbinden .
3. Stromschnittstelle (100) nach Anspruch 2, wobei dem ersten Spannungsschalter (109) eine erste Stromquelle (901) nachge¬ schaltet ist und wobei dem zweiten Spannungsschalter (111) eine zweite Stromquelle (903) nachgeschaltet ist.
4. Stromschnittstelle (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Leitungspfad (103) ein Schalter (114) angeordnet ist, und wobei der Potentialregler (113) mittels des Schalters (114) mit dem Leitungspfad (103) verbindbar ist.
5. Stromschnittstelle (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche ferner eine Stromquellenanordnung (117) zum Beaufschlagen des Leitungspfades (103) mit elektrischem Strom mit der ersten Stromamplitude, um den ersten digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung auszusenden, und/oder zum Beaufschlagen des Leitungspfades mit elektrischem Strom mit der zweiten Stromamplitude, um den zweiten digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung auszusenden, umfasst.
6. Stromschnittstelle (100) nach Anspruch 5, wobei die
Stromquellenanordnung (117) eine erste Stromquelle (121) zum Beaufschlagen des Leitungspfades (103) mit elektrischem Strom mit der ersten Stromamplitude und eine zweite Stromquelle (123) zum Beaufschlagen des Leitungspfades (105) mit elektrischem Strom mit der zweiten Stromamplitude umfasst.
7. Stromschnittstelle (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche ferner eine Pegelerfassungseinrichtung (119) umfasst, welche ausgebildet ist, das erste Spannungspotential oder das zweite Spanungspotential auf dem Leitungspfad (103) zu erfassen, um eine Bestätigung eines Empfanges von dem jeweiligen digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung zu erfassen.
8. Stromschnittstelle (101) zur Datenkommunikation über eine Kommunikationsleitung eines Kraftfahrzeugs mittels elektrischen Stroms, wobei eine erste Stromamplitude des Stroms einem ersten digitalen Datenwert repräsentiert und wobei eine zweite
Stromamplitude einen zweiten digitalen Datenwert repräsentiert, mit : einem Leitungspfad (115) , welcher mit der Kommunikationsleitung elektrisch verbindbar ist; einer Stromquellenanordnung (117) zum Beaufschlagen des Leitungspfades (115) mit elektrischem Strom mit der ersten
Stromamplitude, um den ersten digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung auszusenden, und zum Beaufschlagen des Leitungspfades (115) mit elektrischem Strom mit der zweiten Stromamplitude, um den zweiten digitalen Datenwert über die Kommunikationsleitung auszusenden; und einer Pegelerfassungseinrichtung (119), welche ausgebildet ist, ansprechend auf ein Aussenden des ersten Stromwertes ein erstes Spannungspotential auf dem Leitungspfad (115) als Empfangs¬ bestätigung zu erfassen, und welche ferner ausgebildet ist, ansprechend auf ein Aussenden des zweiten Stromwertes ein zweites Spannungspotential auf dem Leitungspfad (115) als Empfangs- bestätigung zu erfassen.
9. Stromschnittstelle (101) nach Anspruch 8, wobei die Stromquellenanordnung (117) eine erste Stromquelle (121) zum Beaufschlagen des Leitungspfades (115) mit elektrischem Strom mit der ersten Stromamplitude und eine zweite Stromquelle (123) zum Beaufschlagen des Leitungspfades (115) mit elektrischem Strom mit der zweiten Stromamplitude umfasst.
10. Stromschnittstelle (101) nach Anspruch 9, welche einen ersten Stromschalter (125) zum Verbinden der ersten Stromquelle
(121) mit dem Leitungspfad (115) und einen zweiten Stromschalter (127) zum Verbinden der zweiten Stromquelle (123) mit dem Leitungspfad (115) umfasst.
11. Stromschnittstelle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, mit: einer Stromerfassungseinrichtung (107) zum Erfassen einer Stromamplitude eines elektrischen Stroms in dem Leitungspfad (103) ; einer Empfangsbestätigungsschaltung (108), welche ausgebildet ist, den Leitungspfad (115) bei Erfassung einer ersten
Stromamplitude des Stroms mit einem ersten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des ersten digitalen Datenwertes zu bestätigen, oder welche ausgebildet ist, den Leitungspfad (115) bei Erfassung einer zweiten Stromamplitude des Stroms mit einem zweiten Spannungspotential zu beaufschlagen, um einen Empfang des zweiten digitalen Datenwerts zu bestätigen; und einem Potentialregler (113), welcher ausgebildet ist, nach der Bestätigung des Empfangs des jeweiligen digitalen Datenwertes ein drittes Potential an den Leitungspfad (115) anzulegen, um eine Kommunikationsbereitschaft der Stromschnittstelle (101) anzuzeigen .
12. Stromschnittstelle (101) nach Anspruch 11, wobei die Empfangsbestätigungsschaltung (108) einen ersten Spannungs- Schalter (109) aufweist, um den Leitungspfad (115) zur Be¬ aufschlagung mit dem ersten Potential mit einem ersten Po- tentialanschluss zu verbinden, und wobei die Empfangsbestä¬ tigungsschaltung (108) einen zweiten Spannungsschalter (111) aufweist, um den Leitungspfad (115) zur Beaufschlagung mit dem zweiten Potential mit einem zweiten Potentialanschluss zu verbinden .
13. Stromschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das dritte Potential zwischen dem ersten Spannungspo- tential und dem zweiten Spannungspotential liegt.
14. Stromschnittstelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Spannungspotential, insbesondere Betriebspo- tential, höher als das zweite Spannungspotential, insbesondere Masse, ist.
15. Stromkommunikationssystem für ein Fahrzeug, mit: der Stromschnittstelle (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ; und der Stromschnittstelle (101) nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
PCT/EP2015/071896 2014-09-26 2015-09-23 Stromschnittstelle zur datenkommunikation in einem kraftfahrzeug WO2016046277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219603.5 2014-09-26
DE102014219603.5A DE102014219603B4 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Stromschnittstelle zur Datenkommunikation in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046277A1 true WO2016046277A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54199208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071896 WO2016046277A1 (de) 2014-09-26 2015-09-23 Stromschnittstelle zur datenkommunikation in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014219603B4 (de)
WO (1) WO2016046277A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101493B3 (de) * 2017-01-26 2018-04-19 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Busanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Busanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977796A (en) * 1997-06-26 1999-11-02 Lucent Technologies, Inc. Low voltage differential swing interconnect buffer circuit
EP2106008A2 (de) * 2008-03-27 2009-09-30 Robert Bosch Gmbh Sensorsteuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsteuergeräts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733866C2 (de) * 1997-08-05 2002-09-12 Siemens Ag System zur Übertragung von Daten in einem Kraftfahrzeug
GB0519361D0 (en) * 2005-09-22 2005-11-02 Ami Semiconductor Belgium Bvba Data transmission over power supply line
DE102011121463A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Sensor und einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977796A (en) * 1997-06-26 1999-11-02 Lucent Technologies, Inc. Low voltage differential swing interconnect buffer circuit
EP2106008A2 (de) * 2008-03-27 2009-09-30 Robert Bosch Gmbh Sensorsteuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsteuergeräts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Peripheral Sensor Interface Technical Specification", 1 January 2012 (2012-01-01), XP055197813, Retrieved from the Internet <URL:http://psi5.org/fileadmin/user_upload/01_psi5.org/04_Specification/Specifications_PDFs/psi5_spec_v2d1_base.pdf> [retrieved on 20150623] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219603A1 (de) 2016-03-31
DE102014219603B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3195525B1 (de) Eingabe- / ausgabemodul für ein bussystem
EP1379041B1 (de) Verfahren und Sendevorrichtung zum Übertragen einer Impulsfolge
DE102013214888B4 (de) Transceiver zur seriellen Datenkommunikation mit einem PWM-codierten Signal und Datenkommunikationssystem
EP0999955A1 (de) System zur übertragung von daten in einem kraftfahrzeug
DE102018203707A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102011083930A1 (de) Signalübertragungsanordnung mit einem Transformator und Signalübertragungsverfahren
EP3744048A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
DE19750317A1 (de) Empfangsschaltung für ein CAN-System
EP2211464A1 (de) Kommunikationsschaltung und Kommunikationsverfahren
DE102007029824B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
WO2016046277A1 (de) Stromschnittstelle zur datenkommunikation in einem kraftfahrzeug
EP3665871B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
EP1459488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bidirektionalen simplex-übertragung von daten
EP1221220A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bidirektionalen kommunikation wenigstens zweier kommunikationsteilnehmer
WO2019122212A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
WO2019122211A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
WO2019122209A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
DE10003705C2 (de) Datenübertragungsanordnung sowie zugehöriges Verfahren
DE102020200804A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung und Kommunikationssteuereinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
EP3029829A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Übertragung von Ansteuersignalen und digitalen Datensignalen
WO2019174956A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduktion von leitungsgebundenen emissionen
WO2018073021A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten von einem sensor zu einem empfänger
DE102004026994B3 (de) Minimierung von Kommunikationsunterbrechungen in einem Kommunikationssystem
DE102020200802A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung und Kommunikationssteuereinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
DE102015115635B3 (de) Optoelektronische Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15770857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1