DE10220253A1 - Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, zum Ausputzen eines linsenförmigen biologischen Objektes und zum Zerstören eines biologischen Objektes - Google Patents

Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, zum Ausputzen eines linsenförmigen biologischen Objektes und zum Zerstören eines biologischen Objektes

Info

Publication number
DE10220253A1
DE10220253A1 DE10220253A DE10220253A DE10220253A1 DE 10220253 A1 DE10220253 A1 DE 10220253A1 DE 10220253 A DE10220253 A DE 10220253A DE 10220253 A DE10220253 A DE 10220253A DE 10220253 A1 DE10220253 A1 DE 10220253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
instrument according
rotation
axis
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10220253A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ulrich Dardenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10220253A priority Critical patent/DE10220253A1/de
Publication of DE10220253A1 publication Critical patent/DE10220253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00754Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments for cutting or perforating the anterior lens capsule, e.g. capsulotomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00763Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments with rotating or reciprocating cutting elements, e.g. concentric cutting needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/036Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on tissue or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/0087Lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00887Cataract
    • A61F2009/00889Capsulotomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00745Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Instrument anzugeben, das unter anderem ein sehr schnelles und sehr sicheres Einbringen von runden Öffnungen in biologische Gewebe, insbesondere in die vordere oder hintere Linsenkapsel ermöglicht und ein kontrolliertes Einreißen des Gewebes beim Einbringen der Öffnung verhindert. DOLLAR A Es wird ein chirurgisches Instrument (10) vorgeschlagen, bei welchem ein in schnelle Rotation um eine Rotationsachse versetzbares Tragelement (14) vorgesehen ist, das eine Schneideinrichtung derart trägt, daß die Schneideinrichtung bei Rotation des Tragelementes um die Rotationsachse eine runde Schnittbahn beschreibt.

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, insbesondere zum Ausschneiden einer runden Scheibe aus der Kapsel der Augenlinse. Des weiteren betrifft die Erfindung ein als Griffstück ausgebildetes Gehäuse und einen Tragelement für Schneideinrichtungen jeweils für ein solches chirurgisches Instrument. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Instrumentes eignet sich nicht nur zum Ausschneiden einer runden Scheibe aus der Kapsel der Augenlinse, sondern auch zum Zerstören des Linsenkerns.
Es sind verschiedene augenchirurgische Instrumente bekannt, z. B. aus der DE 40 12 882 A1 oder der DE 197 19 549 A1, die das Ausführen eines runden Schnittes ermöglichen sollen.
Bei bestimmten chirurgischen Eingriffen, insbesondere bei Eingriffen am Auge, nämlich der Entfernung der Linse, besteht das Problem, daß in ein biologisches Gewebe, wie z. B. die Linsenkapsel, eine möglichst kreisrunde Öffnung eingebracht werden soll, daß jedoch das Gewebe unter einer gewissen Spannung steht, so daß es sich sofort verzieht, wenn es an einem Punkt eingeschnitten wird. Es bedarf daher außergewöhnlichen chirurgischen Geschickes, ein solches Gewebe so zu schneiden, daß die sich ergebende Öffnung am Ende tatsächlich nahezu kreisrund ist.
Beim Öffnen der Linsenkapsel kommt erschwerend hinzu, daß das zu schneidende Gewebe nicht frei zugänglich ist, sondern vielmehr unter der Hornhaut liegt und vom Kammerwasser umgeben ist, wobei die Hornhaut nach Möglichkeit nur in einem Randbereich verletzt werden soll.
Bei dem üblichen, allgemein als Kapsulorhexis bezeichneten Verfahren zur Öffnung der vorderen Linsenkapsel wird durch die Hornhaut ein gebogenes, ausreichend scharfes Instrument, in der Regel eine gebogene Kanüle, eingeführt und die vordere Linsenkapsel unter Beobachtung durch ein Mikroskop langsam so eingerissen, daß sich eine möglichst kreisrunde Öffnung ergibt.
Da die Linsenkapsel jedoch unter Spannung steht, kann es leicht dazu kommen, daß die Linsenkapsel nicht entlang der gewünschten, möglichst runden Linie einreißt, was in günstigeren Fällen lediglich zu Problemen bei der Befestigung einer Intraokularlinse oder dazu führen kann, daß nur noch eine sogenannte Vorderkammerlinse eingesetzt werden kann, die nicht die gleiche Wirkung hat, wie eine Intraokularlinse. In ungünstigeren Fällen kann es jedoch auch zu Beschädigungen der Hinterseite der Linsenkapsel kommen, was zu einem Glaskörperverlust mit anschließender Netzhautablösung und völliger Erblindung des Auges führen kann.
Zur Vermeidung dieser Probleme wurden daher verschiedene chirurgische Instrumente vorgeschlagen, die im wesentlichen darauf basieren, das Einreißen des Gewebes mittels einer Kanüle durch das Schneiden des Gewebes mittels eines runden oder gebogenen Messers zu ersetzen. Im Falle des Aufschneidens der Linsenkapsel spricht man dann von einer Kapsuloektomie.
In der bereits genannten DE 40 12 882 A1 wird ein augenchirurgisches Instrument mit einem ringförmigen Messer aus einem flexiblen Band vorgeschlagen, wobei das Messer zum Einbringen des Instrumentes in die Augenvorderkammer in den Schaft des Instrumentes zurückgezogen werden kann und erst in der Vorderkammer aus dem Schaft ausgefahren wird, wobei das ringförmige Messer in seinem Randbereich zwischen drei Auflagestellen, insbesondere drei Walzen eingeklemmt und wird auf verschiedene Arten und Weisen angetrieben werden kann, z. B. durch Drehung wenigstens einer der Walzen.
Wenngleich dieses Instrument in der Theorie einen runden Schnitt ermöglichen sollte, so hat es sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Bauartbedingt kann das ringförmige Messer nur sehr langsam rotieren - versetzt man es in schnellere Rotationen, würde sich das lediglich im Randbereich gelagerte Messer unkontrolliert verformen und keinen kreisrunden Schnitt mehr ermöglichen. Zudem besteht die Gefahr, daß dann, wenn das Messer nicht exakt mit seiner gesamten Schneidfläche aufgesetzt und das Gewebe zunächst nur an einer Stelle eingeschnitten wird, sich das unter Spannung stehende Gewebe verzieht und die ausgeschnitte Fläche nicht mehr kreisrund ist.
Alternativ zum Drehen des Ringmessers wird in der genannten Druckschrift vorgeschlagen, das Ringmesser z. B. durch Ultraschall in Schwingungen zu Versetzen und es unter sanftem Druck auf die zu schneidende Linsenvorderkapsel zu setzen. Beim Applizieren von Ultraschall kann es jedoch leicht dazu kommen, daß der Linsenkern in Schwingungen versetzt und die Linsenhinterkapsel zerstört wird, was zum Glaskörperverlust und zur völligen Erblindung führen kann.
Das aus der eingangs genannten DE 197 19 549 A1 bekannte chirurgische Instrument ermöglicht nur dann kreisrunde Schnitte, wenn das geschnittene Gewebe sich während des Schnittes nicht verzieht, denn bei diesem Instrument wird ein vorgeformtes Messer aus einem elastischen Material langsam aus einem Schaft herausgeschoben, wobei es seine ursprüngliche, nämlich runde Form annimmt und dabei das Gewebe schneidet. Steht das zu schneidende Gewebe nicht unter Spannung und wird das Instrument während des Herausschiebens des Messers absolut ruhig gehalten, so ergibt sich ein runder Schnitt. Gerade das Gewebe der Linsenkapsel steht tatsächlich jedoch unter Spannung, so daß es sich in kürzester Zeit verzieht, wenn es an einer Stelle eingeschnitten wird.
Ein besonderes Problem tritt bei der Operation intumeszenter Katarakte (überreifer Stare) auf. Wird bei einem Patienten mit einem solchen überreifen Star die vordere Linsenkapsel geöffnet, tritt sofort ein milchartiges Fluid aus der Kapsel aus, das sich mit dem in der Vorkammer befindlichen Kammerwasser vermischt und dem Operateur die Sicht auf die Linsenkapsel nimmt. Bei Verwendung der bekannten Instrumente und Techniken, die stets nur ein verhältnismäßig langsames Einschneiden bzw. Einreißen der gewünschten Öffnung erlauben, muß der Operateur dann den Schnitt oder Riß ohne Sicht auf die Schnittstelle zu Ende führen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Instrument und Zubehörteile für ein solches Instrument anzugeben, die ein sehr schnelles und sehr sicheres Einbringen von runden Öffnungen in biologische Gewebe, insbesondere in die vordere oder hintere Linsenkapsel ermöglichen und ein unkontrolliertes Einreißen des Gewebes verhindern.
Die Aufgabe wird gelöst von einem chirurgischen Instrument der eingangs genannten Art, bei welchem wenigstens ein in schnelle Rotation um eine Rotationsachse versetzbares Tragelement vorgesehen ist, das eine Schneideinrichtung derart trägt, daß die Schneideinrichtung bei Rotation des Tragelements um die Rotationsachse eine runde Schnittbahn beschreibt.
Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, daß es durch entsprechende Geschwindigkeit möglich ist, dem unkontrollierten Einreißen eines unter Spannung stehenden Gewebes wie insbesondere der vorderen oder hinteren Linsenkapsel des Auges nach dem ersten Einschnitt gewissermaßen zuvorzukommen und die runde Öffnung einzubringen, bevor sich das Gewebe unkontrolliert verzieht. Als schnell wird dabei eine Rotation von einigen hundert bis einigen tausend Umdrehungen pro Minute bezeichnet. Erste Experimente deuten darauf hin, daß eine Umdrehungszahl von 500 bis 3.500, vorzugsweise zwischen etwa 1.500 und 2.500 U/min optimal ist.
Neben der Tatsache, daß der eingebrachte Schnitt im wesentlichen kreisrund ist, kann durch Einsatz des erfindungsgemäßen Instruments bei Operationen des überreifen Stars vorteilhaft vermieden werden, daß die nach dem Einschneiden der vorderen Linsenkapsel austretende Milch dem Operateur die Sicht nimmt, bevor die gewünschte runde Öffnung eingebracht ist.
In Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatzzweck und insbesondere der Einsatzumgebung (außerhalb des Körpers, innerhalb z. B. der vorderen Augenkammer) kann das Tragelement in unterschiedlichster Weise, zum Beispiel als Scheibe ausgebildet sein. Für den Einsatz im Auge hat es sich bewährt, wenn das Tragelement als dünner Tragarm ausgebildet ist, so daß, bei entsprechender Ausrichtung des Tragarms und entsprechender Gestaltung und Bemaßung des Instruments, das Instrument auch durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung geschoben werden kann (beim Öffnen der vorderen Linsenkapsel wird zum Einführen des Instruments in die Vorderkammer ein lediglich 2 bis 3 mm großer Schnitt in die Hornhaut eingebracht).
Ebenfalls in Abhängigkeit vom Einsatzzweck kommen unterschiedliche Schneideinrichtungen in Betracht, zum Beispiel Laser oder spitz zulaufende Messer. Zum Öffnen der Linsenkapsel haben sich spitz zulaufende, quasi skalpellspitzenartige Messerchen mit einer Länge von nur 50 bis 100 µm oder weniger als ausreichend gezeigt, da die Linsenkapsel ohnehin nur eine Dicke von etwa 3 µm besitzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Instruments sind Mittel zum Verändern des Radius der Schnittbahn vorgesehen. Ist das Tragelement als Tragarm ausgebildet, können solche Mittel zum Beispiel Mittel zum Verändern der freien Länge des Tragarms, also beispielsweise einen entlang der Rotationsachse des Tragarms verschieblichen Ring oder Hohlzylinder umfassen. Dabei wird unter der freien Länge der Abstand von der Rotationsachse zum freien Ende des Tragarms verstanden. Eine solche Ausbildung des Instruments hat z. B. den Vorteil, daß es nach dem Öffnen der Augenvorderkapsel auch zum Zerstören des Linsenkerns verwendet werden kann.
Um das Risiko von Verletzungen zum Beispiel der inneren Hornhautseite beim Einführen des Instruments in die Augenvorderkammer zu minimieren, kann das Instrument über Mittel, wie beispielsweise eine verschiebliche Hülse oder einen verschieblichen oder verdrehbaren Deckel, zum Abdecken der Schneideinrichtungen verfügen.
Wenngleich es, insbesondere bei entsprechender Auswuchtung, für viele Anwendungsfälle bereits genügt, eine einzige Schneideinrichtung vorzusehen, die den Schneidvorgang in wenigen Millisekunden ausführt, so daß das Gewebe praktisch keine Zeit hat, unkontrolliert einzureißen, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wenigstens zwei um eine gemeinsame Rotationsachse drehbare Schneideinrichtungen vorgesehen.
Je nach Einsatzzweck des chirurgischen Instrumentes können die Schneideinrichtungen so angeordnet sein, daß sie bei Drehung um die Rotationsachse unterschiedliche Schnittradien beschreiben. Je nach Anzahl und Abstand der Schneideinrichtungen zur Rotationsachse, genauer gesagt der von den Schneideinrichtungen ausgeführten Schnitte zur Rotationsachse, kann dies dazu führen, daß das ausgeschnittene Gewebe gleich in kleine Stücke quasi zerhäckselt wird und leicht abgesaugt werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, insbesondere für Operationen, bei denen die Linsenkapsel geöffnet werden muß, beschreiben die Schneideinrichtungen jedoch bei Drehung um die Rotationsachse gleiche Schnittradien. Dies hat den großen Vorteil, daß dann, wenn zwei Schneideinrichtungen vorgesehen sind, bereits nach einer Drehung um 180° um die Rotationsachse das Gewebe entlang eines vollen Kreises eingeschnitten ist und es damit selbst dann, wenn das Gewebe unter großen Spannungen steht, praktisch ausgeschlossen ist, daß es sich beim tieferen Eindringen der Schneideinrichtungen noch derart verzieht, daß die sich letztendlich ergebende Öffnung nicht mehr rund ist. Beim Öffnen der Linsenkapsel liegt der von den Schneideinrichtungen beschriebene Schnittradius im Regelfall zwischen 3 und 6 mm.
Ist als Schneideinrichtung ein Laser vorgesehen, so kann auch mit einem Strahlteiler und entsprechenden Lichtleitern an wenigstens zwei Stellen gleichzeitig geschnitten werden.
Beim kontakthaften Schneiden (also z. B. mittels kleiner Messer) hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schneideinrichtungen so anzuordnen, daß - in Richtung der Rotationsachse gesehen - die freien Enden der Schneideinrichtungen in einer gemeinsamen zur Rotationsachse rechtwinkligen Ebene enden. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß beim Bewegen der rotierenden Schneideinrichtungen in Richtung der Rotationsachse auf das zu schneidende Gewebe zu alle Schneideinrichtungen gleichzeitig das Gewebe berühren und das Gewebe nicht einseitig früher eingeschnitten wird.
Besonders hohe Rotationsgeschwindigkeiten bei sehr ruhigem Gleichlauf werden möglich, wenn die Schneideinrichtungen so ausgebildet und angeordnet werden, daß der gemeinsame Schwerpunkt aller Messer auf der Rotationsachse liegt.
Die Schneideinrichtungen können in unterschiedlichster Weise an dem Instrument drehbar gelagert werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn jeweils zwei Schneideinrichtungen an gegenüberliegenden Enden eines vorzugsweise verhältnismäßig langgestreckten Tragelementes angeordnet sind, wobei Schneideinrichtungen und Tragelement auch einstückig ausgebildet sein können. Beispielsweise ist es möglich, Schneideinrichtungen und Tragelement aus sogenanntem Chirurgenstahl dadurch herzustellen, daß von einem langgestreckten Stück die beiden gegenüberliegenden Endbereiche jeweils in dieselbe Richtung abgekantet und beschliffen werden.
An dem Tragelement kann eine Welle vorgesehen sein, die mit einem Antrieb koppelbar ist. Alternativ kann das Tragelement auch zur Aufnahme einer angetriebenen Welle vorbereitet sein, so daß der Fachmann die für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Ausgestaltung wählen kann. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn im bestimmungsgemäßen Montagezustand des chirurgischen Instrumentes die Hauptachse der Welle mit der Rotationsachse zusammenfällt, da dann sehr hohe Rotationsgeschwindigkeiten bei hohem Gleichlauf möglich sind.
Sind wenigstens zwei als Tragarme ausgebildete Tragelemente vorgesehen, so können diese vorteilhaft so ausgebildet sein, daß sie zwischen einer Einführstellung, in welcher sie um die Rotationsachse nahe aufeinander zu geschwenkt sind, und einer Arbeitsposition, in welcher sie um die Rotationsachse weitestmöglich voneinander weggeschwenkt sind, verschwenkbar sind. Dabei kann die Arbeitsposition durch Anschläge festgelegt sein, wobei durch entsprechende Ausbildung der Tragarme sichergestellt werden kann, daß sie durch Fliehkraftwirkung bei Rotation um die Rotationsachse automatisch in die Arbeitsposition schwenken. Das Schwenken in die Arbeitsposition kann mittels eines gesonderten Instruments, z. B. eines dünnen Hakens, auch in der Augenvorderkammer ausgeführt werden.
Ist ein als Griffstück ausgebildetes Gehäuse vorgesehen, so können zumindest Teile des Antriebs zum Drehen des/der Tragelements/Tragelemente um die Rotationsachse in dem Gehäuse angeordnet sein.
Als Antrieb zum Drehen des oder der Tragelementes um die Rotationsachse können die unterschiedlichsten, an sich bekannten Antriebe verwendet werden, also solche mit ineinandergreifenden Zahnrädern, Keilriemen, Zahnriemen, kraftschlüssig arbeitenden Walzen, pneumatische Antriebe und dergleichen.
Für einen Hauptanwendungsfall des chirurgischen Instrumentes, nämlich Operationen am Auge, bei dem also ein verhältnismäßig kleiner Teil des Instrumentes einschließlich der Schneideinrichtungen durch eine kleine Öffnung (typischer Durchmesser weniger als 3 mm) in der Hornhaut hindurchgeführt werden müssen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einen hydraulischen Antrieb zu verwenden, da dieser unter Verwendung mit einer entsprechenden, nahezu inkompressiblen Flüssigkeit praktisch ohne Schlupf und sehr zuverlässig arbeitet, sofort anläuft und im Bereich der anzutreibenden Welle nur ein minimaler mechanischer Aufwand getrieben werden muß. So reicht es aus, im Bereich der anzutreibenden Welle ein Turbinenrad vorzusehen, das in dem als Griffstück ausgebildeten Gehäuse gelagert ist und von einer entsprechenden durch das Gehäuse geleiteten Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird.
Turbinenrad und anzutreibende Welle können einstückig ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, in dem Turbinenrad eine Aufnahme zum Aufnehmen und Haltern der anzutreibenden Welle vorzusehen. Es ist auch möglich, Turbinenrad und anzutreibende Welle nicht um eine gemeinsame Rotationsachse rotieren zu lassen und eine Übersetzung zwischenzuschalten.
Wenngleich ein erfahrener Chirurg beim Arbeiten mit dem chirurgischen Instrument merkt, wann die gewünschte Schnittiefe erreicht, also z. B. die vordere Linsenkapsel durchtrennt ist, kann an dem Instrument ein vorzugsweise verstellbarer Anschlag zum Einstellen der Schnittiefe vorgesehen sein.
Das Instrument kann ferner über Mittel zum Einleiten einer Flüssigkeit in den Operationsbereich verfügen. Beispielsweise kann ein Kanal mit einem Auslaß derart vorgesehen sein, daß bei Operationen an der vorderen Linsenkapsel zur Stabilisierung der Vorkammer bei Bedarf eine Flüssigkeit in die Vorkammer gepumpt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das chirurgische Instrument auch über Mittel zum Zuführen von Flüssigkeiten in den und/oder Absaugen von Fluiden und Partikeln aus dem Operationsbereich, insbesondere dem durch den Rotationsradius der Schneideinrichtungen umgrenzten Bereich, vorgesehen sein. So ist es z. B. möglich, eine entsprechende Antriebswelle hohl auszubilden, so daß durch diese Welle das herausgeschnittene Gewebe abgesaugt werden kann, wenn die Welle gehäuseseitig in einem entsprechenden Saugkanal mündet.
Bei bestimmten chirurgischen Eingriffen ist es gewünscht, nach dem Einbringen des Schnittes und ggf. Entfernen des ausgeschnittenen Gewebes in den durch den Schnittradius der Messer umgrenzten Bereich Energie einzubringen, die ausreicht, bestimmtes biologisches Material zu zerstören. So werden z. B. bei Staroperationen die freigelegten Linsenkerne durch Applizieren von Ultraschallwellen zertrümmert. Für solche Einsatzzwecke kann daher das chirurgische Instrument mit Mitteln zum Applizieren von elektromagnetischen Wellen, wie z. B. Laserlicht, und/oder mechanischen Wellen, insbesondere Ultraschallwellen, in den durch den Schnittradius umgrenzten Bereich ausgerüstet sein.
Alternativ oder zusätzlich kann das Instrument auch über mechanische Mittel, insbesondere einen Bohrer, zum Zerstören eines biologischen Objektes, verfügen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Skizze eines erfindungsgemäßen chirurgischen Instrumentes mit einem Gehäuse und zwei an einem gemeinsamen Tragelement angeordneten drehbaren Messern in Draufsicht, wobei der Deckel des Gehäuses abgenommen ist,
Fig. 2 das chirurgische Instrument gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 ein mehrteilig ausgebildetes Gehäuse für ein chirurgisches Instrument,
Fig. 4 ein chirurgisches Instrument mit durch Verschieben eines Ringes verstellbarem Schnittradius,
Fig. 5 ein chirurgisches Instrument mit einem vorschiebbaren Bohrer zum Zermahlen z. B. des Kerns der Augenlinse,
Fig. 6 ein chirurgisches Instrument mit vier Messern, wobei jeweils zwei Messer an einem gemeinsamen Tragarm angeordnet sind,
Fig. 7 ein chirurgisches Instrument mit drei Messern, wobei jedes Messer an einem gesonderten Tragarm angeordnet ist,
Fig. 8 ein chirurgisches Instrument mit zwei an einem gemeinsamen Tragarm angeordneten Messern und einer Abdeckvorrichtung zum Abdecken der Messer beispielsweise beim Einführen und Herausziehen des Instruments in die bzw. aus der Augenvorderkammer,
Fig. 9 ein chirurgisches Instrument zum Ausputzen linsenförmiger biologischer Objekte, insbesondere zum Ausputzen des Kapselsacks der Augenlinse,
Fig. 10 ein chirurgisches Instrument zum Zerstören eines biologischen Objektes, insbesondere des Linsenkerns der Augenlinse, mit einem in Rotation um eine Rotationsachse versetzbaren spanabhebenden Element und
Fig. 11 das spanabhebenden Element für das chirurgisches gemäß Fig. 10.
In den Fig. 1 und 2 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes chirurgisches Instrument rein schematisch und nicht maßstäblich zur Verdeutlichung des Grundprinzips der Erfindung dargestellt, das ein als Griffstück ausgebildetes Gehäuse 12 und zwei an einem gemeinsamen, als Tragarm 14 ausgebildeten Tragelement angeordnete Schneideinrichtungen, hier in Form von Messern 16 und 18 umfaßt.
In dem mit einem Einlaß 20 und einem Auslaß 22 zum Zuführen und Ableiten einer geeigneten Hydraulikflüssigkeit, z. B. Wasser, versehenen Gehäuse 12 ist ein umlaufender Kanal 24 gebildet, durch den beim Betrieb das Hydraulikfluid, wie durch die beiden Pfeile 26 und 28 angedeutet, an einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten Turbinenrad 30 vorbeiströmen und dieses dabei in Rotation, wie durch den Pfeil 32 angedeutet, versetzen kann.
Das Turbinenrad 30 ist auf einer durch eine Gehäuseaußenseite geführten Welle 34 angeordnet, an deren gehäuseaußenseitigem Ende sich der Tragarm 14 befindet.
Die beiden Messer 16 und 18 können an dem Tragarm 14 auf verschiedene Arten und Weisen befestigt sein. Insbesondere können Messer und Tragarm auch einstückig aus einem entsprechenden Material, in der Regel aus sogenanntem Chirurgenstahl, ausgebildet sein, wobei die Messer 16 und 18 dann von dem Tragarm abgekantet und entsprechend geschärft werden. Die jeweiligen Tragelemente, ob in Form von Tragarmen oder sonstwie ausgebildet, können aber auch aus anderen Materialien als die Messer bestehen, z. B. aus Nitinoldraht. Die Messer können dann in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien durch jeweils geeignete Verfahren an den Tragelementen befestigt werden, z. B. durch Schweißen oder Kleben.
Die Welle 24 kann an dem Tragarm 14 angeschweißt oder mit diesem verschraubt sein. Auch ist es möglich, die Welle lösbar an dem Turbinenrad 30 zu befestigen. Damit kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden, daß Tragarm 14 und Gehäuse 16 von einander getrennt und ein anderer Tragarm an dem Gehäuse befestigt werden kann, z. B. dann, wenn die Messer stumpf geworden sind oder wenn ein Tragarm eingesetzt werden soll, bei dem der durch den Abstand der freien Enden 36 und 38 der Messer 16 und 18 zur Rotationsachse 40 bestimmte Schnittradius ein anderer sein soll, so daß für verschiedene Schnittradien nicht unterschiedliche chirurgische Instrumente 10, sondern lediglich unterschiedliche Tragarme 14 vorgehalten werden müssen.
Es sei jedoch an dieser Stelle betont, daß je nach Art der verwendeten Materialien und Ausbildung des gesamten chirurgischen Instrumentes auch vorgesehen sein kann, daß die Messer nicht austauschbar sind und das Instrument nur einmal oder allenfalls nur wenige Male verwendet und dann im ganzen entsorgt wird.
Der Kanal 24 kann auf unterschiedlichste Weise in das Gehäuse 12 eingebracht werden, z. B. durch Ausfräsen eines entsprechenden Kanals aus einem massiven Gehäuse. Wie in den Fig. 3a) bis 3d) gezeigt, kann jedoch auch vorgesehen sein, daß zur Bildung eines entsprechenden Kanals ein Einsatz in ein Gehäuseaußenteil gesetzt wird.
In den Fig. 3a) bis 3d) sind die vier wesentlichen Teile eines möglichen Gehäuses für das chirurgische Instrument gezeigt, nämlich ein oberer Deckel 50, ein Gehäuseinnenteil 52, ein Gehäuseaußenteil 54 und ein unterer Deckel 56, wobei das Gehäuseinnenteil 52 in das Gehäuseaußenteil 54 eingelegt und das Gehäuseaußenteil 54 mittels des oberen Deckels 50 und des unteren Deckels 56 verschlossen wird, wenn ein entsprechendes, hier nicht weiter gezeigtes Turbinenrad in dem Gehäuseaußenteil plaziert ist.
Der untere Deckel 56 besitzt eine Öffnung 58 zum Hindurchführen einer Antriebswelle, mittels der ein Tragelement, z. B. ein Tragarm wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, antreibbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei Staroperationen wie folgt eingesetzt werden: durch eine kleine Öffnung in der Hornhaut wird der vordere Abschnitt des chirurgischen Instrumentes mit dem stillstehenden und in Einführrichtung ausgerichteten Tragarm in die Vorkammer eingeführt. Sodann wird der Tragarm und damit die Messer in schnellen Rotationen versetzt, worauf die Messer auf die vordere Linsenkapsel aufgesetzt werden, so daß sie eine im wesentlicher kreisrunde Öffnung in die Linsenkapsel schneiden.
Je nach Ausbildung des chirurgischen Instrumentes kann die aus der Linsenkapsel herausgeschnittene Gewebescheibe direkt mittels des chirurgischen Instrumentes abgesaugt werden. Bei entsprechender Ausbildung des chirurgischen Instrumentes kann sodann auch die auszutauschende Linse z. B. durch Applizieren von Ultraschall zertrümmert und ebenfalls abgesaugt werden.
Mit stillstehenden und wieder in die Einfuhrrichtung ausgerichteten Tragarm wird der vordere Abschnitt des chirurgischen Instrumentes dann aus der Vorderkammer zurückgezogen.
Die Fig. 4a) bis 4c) zeigen rein schematisch und nicht maßstäblich ein in seiner Gesamtheit mit 60 bezeichnetes chirurgisches Instrument mit zwei in schnelle Rotation versetzbaren Tragelementen 62 und 64, an deren rotationsachsenabgewandten Enden zwei Schneideinrichtungen in Form von kurzen (hier übertrieben lang dargestellten) Messern 66 und 68 vorgesehen sind.
Zum Verändern des Schnittradius ist ein Ring 70 vorgesehen, der mittels eines in dem Gehäuse 72 geführten Draht 74 entlang der Rotationsachse verschoben werden kann.
Der Draht 74 ist an seinem dem Ring 70 abgewandten Ende mit einem Rastvorsprung 76 versehen, der in einer zum Rastvorsprung partiell komplementären in dem Gehäuse 72 vorgesehenen Ausnehmung 78 geführt verschoben werden kann. Die Ausnehmung gibt bestimmte Raststellungen vor, die unterschiedlichen, vordefinierten Schnittradien entsprechen. Um dem Bediener das Finden der richtigen Stellung zu erleichtern, sind die Ausnehmungen mit Zahlen 2, 3, 4, 5, 6 versehen, die z. B. dem Durchmesser des sich bei der jeweiligen Raststellung ergebenden Schnittkreises im mm entsprechen können.
Man beachte, daß insbesondere in Fig. 4b die Tragelemente in Ruhe gezeigt sind. Bei Rotation würden die Tragelemente durch Fliehkraftwirkung wieder wie in Fig. 4a im wesentlichen rechtwinklig zur Rotationsachse verlaufen. Gleichwohl erhöht sich beim Verkleinern des Schnittradius die durch den Abstand der Messerspitzen zum Gehäuse 72 begrenzte Eindringtiefe der Messer, sofern innerhalb des Schnittradius kein fester Gegenstand auf die Tragarme 62 und 64 drückt. Es ist damit möglich, das Instrument nach dem Öffnen der Linsenkapsel auch zum Zerstören des Linsenkerns zu verwenden. Bei geringer Drehzahl und mithin geringer Fliehkraft erhöht sich die Schnittiefe noch weiter.
Die Fig. 5a) und 5b) zeigen rein schematisch und nicht maßstäblich ein in seiner Gesamtheit mit 80 bezeichnetes chirurgisches Instrument, das neben einem bereits beschriebenen Tragelement mit zwei Schneideinrichtungen einen vorschiebbaren Bohrer 82 zum Zermahlen z. B. des Kerns der Augenlinse aufweist. Der Bohrer ist mittels einer in dem Gehäuse 84 geführten flexiblen Welle 86 nicht nur in Richtung auf ein zu zerstörendes Objekt vor- und zurückschiebbar, sondern auch drehantreibbar.
In der Fig. 6 ist rein schematisch und nicht maßstäblich ein in seiner Gesamtheit mit 90 bezeichnetes chirurgisches Instrument mit vier Messern gezeigt, wobei jeweils zwei Messer an einem gemeinsamen Tragarm 92 bzw. 94 angeordnet sind.
In der Fig. 7 ist rein schematisch und nicht maßstäblich ein in seiner Gesamtheit mit 100 bezeichnetes chirurgisches Instrument mit drei an jeweils einem gesonderten Tragarm 102, 104 und 106 angeordneten Messern 108, 110 und 112 gezeigt. Die Tragarme sind bei diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß sie zwischen einer Einführstellung, in der die beiden Tragelemente sehr dicht beieinander stehen, und der in Fig. 7 gezeigten sog. Arbeitsstellung, in der die Tragelemente in Richtung der Rotationsachse gesehen zwischen sich jeweils den bei drei Tragarmen maximal möglichen Winkel von 120° einschließen, verschwenkbar sind.
In den Fig. 8a und 8b ist rein schematisch und nicht maßstäblich ein in seiner Gesamtheit mit 120 bezeichnetes chirurgisches Instrument mit einer Abdeckvorrichtung in Form einer verschieblichen Hülse 122 zum Abdecken der an einem gemeinsamen Tragarm 124 angeordneten Messer 126 und 128 gezeigt.
In der in Fig. 8a gezeigten Position der Hülse 122 deckt sie die an dem Tragarm 124 befestigten oder von diesem abgebogenen Messer 126 und 128 ab.
Wird die Hülse z. B. nach dem Einführen des entsprechenden Abschnitts des Instruments in die Augenvorderkammer z. B. mittels eines separaten Hakens oder eines an der Hülse befestigten Bandes verschoben, gibt sie, wie in Fig. 8b gezeigt, Tragarm und Messer frei.
In der Fig. 9 ist ein in seiner Gesamtheit mit 130 bezeichnetes chirurgisches Instrument zum Ausputzen linsenförmiger biologischer Objekte, insbesondere zum Ausputzen des Kapselsacks der Augenlinse, gezeigt.
Das chirurgisches Instrument weist ein durch eine Öffnung in das biologische Objekt einführbares, in Rotation um eine Rotationsachse versetzbares Reinigungselement in Form einer Bürste 132 auf. Die Bürste 132 ist derart ausgebildet, daß die von ihr bei Rotation um die Rotationsachse in Rotationsachsenrichtung gesehen beschriebene Fläche größer ist als die Fläche der zum Einführen der Bürste in das biologische Objekt minimal benötigten Öffnung in dem biologischen Objekt.
Die Bürste 132 weist eine Anzahl von Borsten auf, die von einem langgestreckten, im wesentlichen rechtwinklig zur Rotationsachse verlaufenden Tragarm abstehen.
Die Bürste 132 ist derart geformt, daß die Hüllfläche des von der Bürste bei Rotation um die Rotationsachse durchfahrenen Volumens im wesentlichen der Hüllfläche des zu reinigenden Volumens in dem biologischen Objekt entspricht.
In der Fig. 10 ist ein in seiner Gesamtheit mit 140 bezeichnetes chirurgisches Instrument zum Zerstören eines biologischen Objektes, insbesondere des Linsenkerns der Augenlinse, mit einem in Rotation um eine Rotationsachse versetzbaren spanabhebenden Element, hier in Form einer Fräse 142, gezeigt, wobei die Fräse 142 in der Fig. 11 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist.
Die Fräse 142 ist derart ausgebildet, daß sie durch eine in ein das zu zerstörende biologische Objekt umgebendes anderes biologisches Objekt, insbesondere den Kapselsack der Augenlinse eingebrachte, im wesentlichen runde Öffnung mit etwa drei bis sechs Millimeter Durchmesser einführbar ist.
Die Fräse 142 erinnert bei diesem Ausführungsbeispiel an eine Hantel mit zwei Hantelscheiben, wobei die eine "Scheibe" die eigentliche Fräsefunktion erfüllt und die andere "Scheibe" als Turbinenrad dient, so daß die Fräse 142 wie oben im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben hydraulisch antreibbar ist.
Es sei an dieser Stelle betont, daß die Erfindung auch neue Operationsverfahren und damit auch wirtschaftlich besonders interessante Methoden zum schnellen und vor allem sicheren Einbringen von runden Öffnungen in biologische Gewebe, insbesondere in die Linsenkapsel, und in vorteilhafter Weiterbildung auch zum Zerstören und Entfernen des Linsenkerns impliziert, die hiermit ausdrücklich als zur Erfindung gehörig bezeichnet und in denjenigen Ländern, deren nationales Recht dies gestattet, als schutzfähig beansprucht werden.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z. B. auf die Anzahl und die Anordnung der Schneideinrichtungen oder den Antrieb beziehen. So sind statt des gezeigten hydraulischen Antriebs eine Vielzahl mechanischer und elektromotorischer Antriebe einsetzbar, insbesondere auch Mikromotoren, die sich beispielsweise dann eignen, wenn Laserschneideinrichtungen verwendet werden, die berührungslos arbeiten und bei deren Drehung um die Rotationsachse nur wenig Reibung entsteht.
Erfindungswesentlich ist der Grundgedanke, bei einem chirurgischen Instrument wenigstens eine Schneideinrichtung wie ein Messer, einen Mikrolaser oder dergleichen derart vorzusehen, daß sie in schnelle Rotation versetzt werden kann, so daß der Schneidvorgang in wenigen Millisekunden ausgeführt ist und das Gewebe praktisch keine Zeit hat, unkontrolliert einzureißen. Bei Öffnungen der Linsenkapsel ermöglicht das Instrument damit den Übergang von der Kapsulorhexis zur Kapsuloektomie.

Claims (53)

1. Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, insbesondere zum Ausschneiden einer runden Scheibe aus der Kapsel der Augenlinse, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein in schnelle Rotation um eine Rotationsachse versetzbares Tragelement vorgesehen ist, das eine Schneideinrichtung derart trägt, daß die Schneideinrichtung bei Rotation des Tragelements um die Rotationsachse eine runde Schnittbahn beschreibt.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung ein spitz zulaufendes Messer ist.
3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung ein Laser ist.
4. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Abdecken der Schneideinrichtungen vorgesehen sind.
5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abdecken der Schneideinrichtungen eine verschiebliche Hülse oder einen verschieblichen oder verdrehbaren Deckel umfassen.
6. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei um eine gemeinsame Rotationsachse drehbare Schneideinrichtungen vorgesehen sind.
7. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtungen bei Drehung um die Rotationsachse gleiche Schnittradien beschreiben.
8. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Rotationsachse gesehen die freien Enden der Schneideinrichtungen in einer gemeinsamen, zur Rotationsachse rechtwinkligen Ebene enden.
9. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schwerpunkt aller Schneideinrichtungen auf der Rotationsachse liegt.
10. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schneideinrichtungen an einem gemeinsamen Tragelement angeordnet sind.
11. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 10, wobei die Schneideinrichtungen Messer sind und das Tragelement als Tragarm ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, jeweils zwei Messer von dem Tragarm abgekantet sind.
12. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum gesteuerten Einbringen von Energie, insbesondere zum Applizieren von elektromagnetischen Wellen oder Ultraschallwellen in den durch den Rotationsradius der Messer umgrenzten Bereich vorgesehen sind.
13. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Zerstören eines biologischen Objektes, insbesondere des Linsenkerns vorgesehen sind.
14. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zerstören eines biologischen Objektes einen Bohrer oder einen Fräse umfassen.
15. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise verstellbarer Anschlag zum Einstellen der Schnittiefe vorgesehen ist.
16. Chirurgisches Instrument zum Ausputzen linsenförmiger biologischer Objekte, insbesondere zum Ausputzen des Kapselsacks der Augenlinse, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein durch eine Öffnung in das biologische Objekt einführbares, in Rotation um eine Rotationsachse versetzbares Reinigungselement derart vorgesehen ist, daß die von ihm bei Rotation um die Rotationsachse in Rotationsachsenrichtung gesehen beschriebene Fläche größer ist als die Fläche der zum Einführen des Reinigungselementes in das biologische Objekt minimal benötigten Öffnung.
17. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement ein Faden oder eine Bürste ist.
18. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Austrittsdüse für ein Spülfluid vorgesehen ist.
19. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Austrittsdüse für ein Spülfluid in dem Reinigungselement vorgesehen ist.
20. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Reinigungselement eine Bürste mit einer Anzahl von Borsten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten von einem langgestreckten, im wesentlichen rechtwinklig zur Rotationsachse verlaufenden Tragarm abstehen.
21. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei das Reinigungselement eine Bürste ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste derart geformt ist, daß die Hüllfläche des von der Bürste bei Rotation um die Rotationsachse durchfahrenen Volumens im wesentlichen der Hüllfläche des zu reinigenden Volumens in dem biologischen Objekt entspricht.
22. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei um eine gemeinsame Rotationsachse drehbare Reinigungselemente vorgesehen sind.
23. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Schwerpunkt aller Reinigungselemente auf der Rotationsachse liegt.
24. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadlurch gekennzeichnet, daß das Tragelement bzw. das Reinigungselement als Tragarm ausgebildet ist.
25. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadlurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Verändern des Radius der Schnittbahn bzw. der von dem Reinigungselement beschriebenen Bahn vorgesehen sind.
26. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verändern des Radius der Schnittbahn bzw. der von dem Reinigungselement beschriebenen Bahn Mittel zum Verändern der freien Länge des Tragelementes bzw. des Reinigungselementes umfassen.
27. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verändern der freien Länge des Tragelementes bzw. des Reinigungselementes einen entlang der Rotationsachse verschieblichen Ring oder Hohlzylinder umfassen.
28. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Tragelemente bzw. Reinigungselemente vorgesehen sind, die zwischen einer Einführstellung, in welcher sie um die Rotationsachse nahe aufeinander zu geschwenkt sind, und einer Arbeitsposition in welcher sie um die Rotationsachse weitestmöglich voneinander weggeschwenkt sind, verschwenkbar sind.
29. Chirurgisches Instrument zum Zerstören eines biologischen Objektes, insbesondere des Linsenkerns der Augenlinse, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Rotation um eine Rotationsachse versetzbares spanabhebendes Element, insbesondere ein Bohrer oder eine Fräse, vorgesehen und derart ausgebildet ist, daß es durch eine in ein das zu zerstörende biologische Objekt umgebendes anderes biologisches Objekt, insbesondere den Kapselsack der Augenlinse eingebrachte, im wesentlichen runde Öffnung mit etwa drei bis sechs Millimeter Durchmesser einführbar ist.
30. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Funktionselement, also das Tragelement, das Reinigungselement oder das spanabhebende Element an einer angetriebenen Welle vorzugsweise austauschbar befestigt ist.
31. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Funktionselement, also das Tragelement, das Reinigungselement oder das spanabhebende Element über eine Welle verfügt, die mit einem Antrieb koppelbar ist.
32. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Instrumentes die Hauptachse der Welle mit der Rotationsachse zusammenfällt.
33. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Griff ausgebildete Gehäuse vorgesehen ist, in welchem zumindest Teile eines Antriebs zum Drehen des jeweiligen Funktionselementes, also des Tragelementes, des Reinigungselementes oder des spanabhebenden Elementes um die Rotationsachse vorgesehen ist.
34. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb vorgesehen ist.
35. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 34 und einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ein Turbinenrad vorgesehen ist, das im bestimmungsgemäßen Betriebszustand des chirurgischen Instrumentes die Welle dreht.
36. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Turbinenrad und die Welle einstückig ausgebildet sind.
37. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Turbinenrad eine Aufnahme zur Aufnahme und Halterung der Welle vorgesehen ist.
38. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse Kanäle zum Zu- und Abführen eines Fluids zum Antreiben des Turbinenrades vorgesehen sind.
39. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Zuführen von Flüssigkeit in den und/oder Absaugen von Fluiden und Partikeln aus dem Operationsbereich vorgesehen sind.
40. Tragelement für ein chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 39 zum Tragen wenigstens einer Schneideinrichtung, umfassend Mittel zur Kopplung des Tragelements mit einem Antrieb.
41. Tragelement nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragelement zwei Messer vorgesehen sind.
42. Tragelement nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer und das Tragelement einstückig insbesondere aus Stahl ausgebildet und die Messer von dem Tragelement abgewinkelt sind.
43. Tragelement nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragelement wenigstens Schneideinrichtung befestigt, insbesondere angeklebt oder angeschweißt ist.
44. Tragelement nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragelement eine Welle angesetzt ist.
45. Als Griffstück ausgebildetes Gehäuse für ein chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 39, umfassend Mittel zum Antreiben einer Welle.
46. Als Griffstück ausgebildetes Gehäuse für ein chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse eine Aufnahme für ein Turbinenrad und wenigstens zwei Kanäle zum Zuführen und Abführen eines Antriebsfluids zum Antreiben des Turbinenrads vorgesehen sind.
47. Als Griffstück ausgebildetes Gehäuse nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kanal zum Zuführen einer Flüssigkeit in den Operationsbereich vorgesehen ist.
48. Als Griffstück ausgebildetes Gehäuse nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kanal zum Absaugen von Fluiden und/oder Partikeln aus dem Operationsbereich vorgesehen ist.
49. Als Griffstück ausgebildetes Gehäuse nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum gesteuerten Einbringen von Energie, insbesondere zum Applizieren von elektromagnetischen Wellen oder Ultraschallwellen vorgesehen sind.
50. Als Griffstück ausgebildetes Gehäuse nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere einen unteren und einen oberen Deckel, ein mittels der beiden Deckel verschließbares Außenteil ein in das Hauptstück einlegbares Innenteil umfaßt.
51. Als Griffstück ausgebildetes Gehäuse nach einem der Ansprüche 45 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ein Kanal zum Führen eines Verschiebedrahtes zum Verschieben eines Ringes oder eines Zylinders zum Verstellen der freien Länge eines als Tragarm ausgebildeten Tragelementes vorgesehen ist.
52. Als Griffstück ausgebildetes Gehäuse nach einem der Ansprüche 45 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zur Halterung eines Instruments, insbesondere eines Bohrers, zum Zerstören biologischen Gewebes, insbesondere des Linsenkerns, ausgebildet ist.
53. Als Griffstück ausgebildetes Gehäuse nach einem der Ansprüche 45 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse Mittel zum Abdecken einer Schneidvorrichtung anbringbar sind.
DE10220253A 2001-05-04 2002-05-06 Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, zum Ausputzen eines linsenförmigen biologischen Objektes und zum Zerstören eines biologischen Objektes Withdrawn DE10220253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220253A DE10220253A1 (de) 2001-05-04 2002-05-06 Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, zum Ausputzen eines linsenförmigen biologischen Objektes und zum Zerstören eines biologischen Objektes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121750 2001-05-04
DE10220253A DE10220253A1 (de) 2001-05-04 2002-05-06 Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, zum Ausputzen eines linsenförmigen biologischen Objektes und zum Zerstören eines biologischen Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220253A1 true DE10220253A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220253A Withdrawn DE10220253A1 (de) 2001-05-04 2002-05-06 Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, zum Ausputzen eines linsenförmigen biologischen Objektes und zum Zerstören eines biologischen Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220253A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044790A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Dieter Mann Einhandgerät für die Augenchirurgie
WO2010109447A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 V.R. Hexis Ltd. Apparatus and method for making a circular incision
WO2011014575A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Eye Care And Cure Pte. Ltd Anterior capsulotomy device and procedure
US8038679B2 (en) 2007-05-23 2011-10-18 Stryker Trauma Gmbh Reaming device
US8137344B2 (en) 2008-12-10 2012-03-20 Alcon Research, Ltd. Flexible, automated capsulorhexis device
US8157797B2 (en) 2009-01-12 2012-04-17 Alcon Research, Ltd. Capsularhexis device with retractable bipolar electrodes
USD707818S1 (en) 2013-03-05 2014-06-24 Alcon Research Ltd. Capsulorhexis handpiece
US8814854B2 (en) 2009-06-03 2014-08-26 Alcon Research, Ltd. Capsulotomy repair device and method for capsulotomy repair
USD737438S1 (en) 2014-03-04 2015-08-25 Novartis Ag Capsulorhexis handpiece
US9125720B2 (en) 2008-10-13 2015-09-08 Alcon Research, Ltd. Capsularhexis device with flexible heating element
US9149388B2 (en) 2010-09-29 2015-10-06 Alcon Research, Ltd. Attenuated RF power for automated capsulorhexis
WO2015166394A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Vossamed Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum erzeugen von schnitten oder perforationen am auge
DE102014008278A1 (de) * 2014-05-31 2015-12-03 Stefan Kern Zylinderförmiges Schneidinstrument, welches ein rotierendes Messer, mit definierten Schnitteigenschaften ausweist. Vorwiegend im medizinischen Bereich, zur manuellen Entfernung von Warzen, Zecken, Melanome, Parasiten und Hautwucherungen aus der Haut einer Person oder eines Tieres.
DE102008034927B4 (de) * 2008-07-26 2016-01-14 Hans Aidelsburger Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe sowie Messer für eine solche Vorrichtung
US9241755B2 (en) 2010-05-11 2016-01-26 Alcon Research, Ltd. Capsule polishing device and method for capsule polishing
US9295583B2 (en) 2012-03-27 2016-03-29 Eye Care And Cure Asia Pte Ltd Anterior capsulotomy device and procedure
WO2018132897A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Ashenhurst Michael Edward Capsular space clearing apparatus and use thereof

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8038679B2 (en) 2007-05-23 2011-10-18 Stryker Trauma Gmbh Reaming device
US8425518B2 (en) 2007-05-23 2013-04-23 Stryker Trauma Gmbh Reaming device
DE102007044790A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Dieter Mann Einhandgerät für die Augenchirurgie
DE102008034927B4 (de) * 2008-07-26 2016-01-14 Hans Aidelsburger Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe sowie Messer für eine solche Vorrichtung
US9125720B2 (en) 2008-10-13 2015-09-08 Alcon Research, Ltd. Capsularhexis device with flexible heating element
US8137344B2 (en) 2008-12-10 2012-03-20 Alcon Research, Ltd. Flexible, automated capsulorhexis device
US8157797B2 (en) 2009-01-12 2012-04-17 Alcon Research, Ltd. Capsularhexis device with retractable bipolar electrodes
EP2410958A1 (de) * 2009-03-23 2012-02-01 V.R. Hexis Ltd. Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines kreisförmigen schnittes
JP2012521255A (ja) * 2009-03-23 2012-09-13 ヴィ.アール.ヘクシス リミテッド 円形の切開を作成するための装置および方法
EP2410958A4 (de) * 2009-03-23 2013-02-06 V R Hexis Ltd Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines kreisförmigen schnittes
CN102361604A (zh) * 2009-03-23 2012-02-22 V.R.海克斯有限公司 用于形成圆形切口的设备和方法
WO2010109447A1 (en) 2009-03-23 2010-09-30 V.R. Hexis Ltd. Apparatus and method for making a circular incision
US8814854B2 (en) 2009-06-03 2014-08-26 Alcon Research, Ltd. Capsulotomy repair device and method for capsulotomy repair
US8142459B2 (en) 2009-07-28 2012-03-27 Eye Care And Cure Pte. Ltd Anterior capsulotomy device and procedure
WO2011014575A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Eye Care And Cure Pte. Ltd Anterior capsulotomy device and procedure
US9241755B2 (en) 2010-05-11 2016-01-26 Alcon Research, Ltd. Capsule polishing device and method for capsule polishing
US9351872B2 (en) 2010-09-29 2016-05-31 Alcon Research, Ltd. Attenuated RF power for automated capsulorhexis
US9149388B2 (en) 2010-09-29 2015-10-06 Alcon Research, Ltd. Attenuated RF power for automated capsulorhexis
US9295583B2 (en) 2012-03-27 2016-03-29 Eye Care And Cure Asia Pte Ltd Anterior capsulotomy device and procedure
USD707818S1 (en) 2013-03-05 2014-06-24 Alcon Research Ltd. Capsulorhexis handpiece
USD737438S1 (en) 2014-03-04 2015-08-25 Novartis Ag Capsulorhexis handpiece
WO2015166394A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Vossamed Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum erzeugen von schnitten oder perforationen am auge
CN106232067A (zh) * 2014-04-28 2016-12-14 沃萨姆得有限及两合公司 用于在眼睛上产生切口或穿孔的设备
CN106232067B (zh) * 2014-04-28 2018-10-23 沃萨姆得有限及两合公司 用于在眼睛上产生切口或穿孔的设备
US10213338B2 (en) 2014-04-28 2019-02-26 Vossamed Gmbh & Co. Kg Device for producing cuts or perforations on an eye
DE102014008278A1 (de) * 2014-05-31 2015-12-03 Stefan Kern Zylinderförmiges Schneidinstrument, welches ein rotierendes Messer, mit definierten Schnitteigenschaften ausweist. Vorwiegend im medizinischen Bereich, zur manuellen Entfernung von Warzen, Zecken, Melanome, Parasiten und Hautwucherungen aus der Haut einer Person oder eines Tieres.
DE102014008278B4 (de) * 2014-05-31 2016-09-15 Stefan Kern Zylinderförmiges Schneidinstrument zur manuellen Entfernung von Hautanomalien
WO2018132897A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Ashenhurst Michael Edward Capsular space clearing apparatus and use thereof
US10729580B2 (en) 2017-01-17 2020-08-04 Michael Edward ASHENHURST Capsular space clearing apparatus and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220253A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Ausführen runder Schnitte, zum Ausputzen eines linsenförmigen biologischen Objektes und zum Zerstören eines biologischen Objektes
DE4012882C2 (de)
EP0623328B1 (de) Augenchirurgische Einrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns aus dem Auge eines Lebewesens
DE2848314C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19540439C2 (de) Vorrichtung zur Hornhautchirurgie
US5019036A (en) Method and apparatus for removing gelatinous tissue
DE3838253C2 (de)
DE69738485T2 (de) Nadel zur phako-emulgierung
DE69726189T2 (de) Mikrokeratom
EP0710469A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Entfernen des Linsenkerns
WO2001037767A1 (de) Einrichtung zum verbessern des kammerwasserabflusses im auge eines lebewesens
DE102007044790A1 (de) Einhandgerät für die Augenchirurgie
DE19714475C1 (de) Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
CA2986754C (en) Power operated rotary excision tool
WO1985003217A1 (en) Apparatus for perforating the front wall of the phacocyst of the eye of a living being
WO1996024297A1 (de) Angioplastie-katheter zum erweitern und/oder eröffnen von blutgefässen
DE60222230T2 (de) Klinge für die Hornhautchirurgie und Gerät für die Hornhautchirurgie, mit diesem Teil versehen
DE3626971A1 (de) Geraet zum halten der einem spenderauge entnommenen hornhaut
DE60031850T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut
DE3321091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen oder erweitern von loechern in kunststoffbehaeltern
DE4025799A1 (de) Vorrichtung zur atherektomie
DE3205959A1 (de) Augenchirurgisches instrument zum eroeffnen und heraustrennen der vorderen linsenkapsel
DE3248101C2 (de)
EP3137027A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schnitten oder perforationen am auge
DE19719549A1 (de) Kapsulotom zur Eröffnung der Linsenkapsel bei Kataraktoperationen (Augenchirurgisches Instrument)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee